Skip to main content
Albrecht Preissensin (Meister*in), Schüssel mit Auferstehung Christi, zwischen 1564 und 1598
Schüssel mit Auferstehung Christi
Schüssel mit Auferstehung Christi
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Object numberP 17226

Schüssel mit Auferstehung Christi

NameSchüssel
Meister*in (Meister 1564-1598)
Datezwischen 1564 und 1598
MediumZinn
DimensionsDurchmesser: 35,2 cm
Gewicht: 988 g
DescriptionSchüssel mit flacher, aus geätzter Form gegossener Reliefverzierung. In der Mitte auferstehender Christus mit Kreuzesfahne; Taube des hl. Geistes, zwei gefügelte Engelsköpfe, zwei Soldaten. Auf dem Rand ganzfigurige Darstellungen der zwölf Apostel mit Attributen und Beischriften, getrennt durch Beschlagwerkornamentik, Engelsköpfe und Gehänge aus Weintrauben: PETRVS, ANDREAS, IAC. . ., IOHA(N)ES, THO(MAS), (IA)COB, PHILIPVS, PARTHLOME, MATHEVS, SIMON, IVDAS; MATHIAS.
Zwischen Boden und Rand graviertes Besitzermonogramm M. . /AE. . ./ und Jahreszahl 16.
Zwischen Mathias und Petrus eingeschlagene Stadtmarke von Nürnberg mit Initiale A für Albrecht Preissensin.
Boden teilweise durchfressen, reliefierte Oberfläche des Randes teilweise angefressen.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 33, Nr. 29
Entstehungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Bibliography Text-Hintze II, Nr. 112b (Marke und Vergleichsstücke).
-Vgl. Kat. Köln 1976, Nr. 217.
Published ReferencesZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. , Nr.
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
MarkingsZwischen Boden und Rand graviertes Besitzermonogramm M. . /AE. . ./ und Jahreszahl 16. Zwischen Mathias und Petrus eingeschlagene Stadtmarke von Nürnberg mit Initiale A für Albrecht Preissensin.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree