Skip to main content
Flügelaltar, 1516 vollendet
Flügelaltar
Flügelaltar
Kunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK
Object numberP 1936-150

Flügelaltar

TitelWinged altar
NameRelief
Date1516 vollendet
MediumLinde, Fassung verloren, Rahmung teilweise erneuert. Mitteltafel im 19. Jh. aufgesockelt, bekrönendes Rankenwerk verloren
ReignGotik
Dimensions(H x B x T): 172 × 318 × 12 cm
DescriptionDie zentrale Szene des mittelalterlichen Altars zeigt die Verehrung des Kindes durch die Drei Könige, die, der mittelalterlichen Vorstellung entsprechend, in Gestalt von Herrschern aus den drei damals bekannten Erdteilen - Europa, Asien, Afrika - als symbolische Huldigung der Heidenwelt verstanden wurden. Das linke Flügelrelief zeigt die Anbetung des Kindes durch Maria - eine aus der Mystik überlieferte, in den Evangelien nicht erwähnte Szene. Ungewöhnlich ist das Thema des rechten Flügels, der die Heilige Sippe in Verbindung mit den Martern der Zehntausend darstellt - ein Motiv, das auf einen Holzschnitt Albrecht Dürers zurückgeht. Die gemalten Außenseiten der zwei beweglichen Flügel, die nur an Feiertagen geöffnet waren, schmücken Darstellungen des Hl. Hieronymus und Christophorus, die sich heute im Museum von Dijon befinden. Ein Vergleich zwischen Mittelteil und Seitenflügeln, die wesentlich lebendiger und spannungsreicher gestaltet sind, zeigt, dass offenbar verschiedene Künstler an der Ausführung der Reliefs beteiligt waren. Das noch nicht aufgelöste Monogramm VBIW oder VBIIWA auf dem Relief der Beschneidung kann nur auf die vier handwerklich virtuos gearbeiteten Flügelreliefs bezogen werden. Die große Mitteltafel stammt von einem schwächeren Meister, dessen Figurenstil spannungsloser und etwas schematisch wirkt und sich in Details wie den Gesichtstypen - etwa des HI. Joseph -, der Haar- und Bartbehandlung und im Gewandstil deutlich von dem des Meisters der Flügel abhebt. Vermutlich konnte der Meister der Dreikönigstafel aus nicht näher bekannten Gründen die Arbeit nicht fortführen und der Auftraggeber, der Badener Schultheiß Niklaus Eberler, gen. Grünenzweig, übertrug daraufhin die Vollendung dem zweiten Künstler.
Auf der Rückseite des Altars: Szene aus der Legende des Erzengels Michael sowie Michael begleitet von den Hll. Nikolaus, Erasmus von Antiochien, Magdalena und Elisabeth
Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 28, 29
Classifications3D Kunst - Skulptur
Entstehungsort
KlassifizierungRelief
KlassifizierungAltar
SchlagwortLinde
SchlagwortReligion
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK
Exhibition HistoryPräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Bibliography TextDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 28f
Institution Kunstpalast
Provenance1516 – o.D. obere Beinhauskapelle, Kloster Wettingen in Baden im Aargau (Schweiz); […]; bis um 1821 Stadt Baden, Schweiz; um 1821 oder 1843 Johann Heinrich Speyr, Basel; […]; 1874 Deutsches Museum Berlin; […]; vor 10.1.1937 Johannes Hinrichsen, Bellevuestr. 5, Berlin; 10.1.1937 angekauft von Johannes Hinrichsen

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree