Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Schmuckkästchen, um 1640–1715
Schmuckkästchen
Schmuckkästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
Object numberP 11420

Schmuckkästchen

NameKästchen
Hersteller*in
Dateum 1640–1715
MediumMetall, Email
ReignBarock
Dimensions10 (H) x 15 (B) x 10 (T) cm
DescriptionDas französisches Schmuckkästchen aus vergoldetem Messing in ovaler Form ist mit einem Klappdeckel versehen. Weißes Rankenwerk aus Akanthusblättern mit gravierten Rippen schmücken das Äußere, den Grund füllt grüner Grubenschmelz. Die vier Füße bilden ausgestellte Konsolen, die sich nach oben in pilasterförmige Schmuckelemente mit aufgesetzten Kugeln übergehen. Auf den Konsolen standen vormals Figuren. Das Schloss rahmen zwei zierliche Putti. Im mit Ösen versehenen Deckel fehlt das Mittelfeld. Das Kästchen gilt als eine Arbeit aus der Zeit Ludwigs XIV.
Daniel Görres
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortFrankreich
SchlagwortKästchen
SchlagwortMessing
SchlagwortEmail
SchlagwortVergoldung
Schlagwortoval
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
BEN.B 176 - Historistische Standuhr
Unbekannt
um 1880
Schmuckkästchen
Unbekannt
Anfang 17. Jahrhundert
BEN.B 1971/3 - Chinoiserie-Pendule
Julien Joly
um 1750
Schmuckkästchen
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Jan-Wellem-Denkmal 06.07.2004
Gabriel Grupello
1711
Bühnenbildentwurf von Christof Heyduck zu Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni. Städtische Büh ...
Christof Heyduck
1967
Detail aus dem Bühnenbildentwurf von Christof Heyduck zu Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni. ...
Christof Heyduck
1967
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree