Skip to main content
Engel, um 1470–1480
Engel
Engel
Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1932-52

Engel

NameEngel
Dateum 1470–1480
MediumLinde, Reste der ursprünglichen Fassung
ReignGotik
Dimensions77 (H) cm
DescriptionDie Gestalt des Engels kann nicht als Einzelfigur gedacht gewesen sein. Sie muss aus einem größeren Zusammenhang stammen. Zu denken wäre an eine Darstellung des Heiligen Grabes, der häufig Engel mit den Leidenswerkzeugen - Hammer, Nägel, Rutenbündel oder Dornenkrone - zugeordnet sind. Die anmutige Körperhaltung, in der noch die Bewegung des Heranschreitens nachwirkt, und der liebliche Ausdruck des Gesichts lassen jedoch auch die Deutung als Erzengel Gabriel aus einer Gruppe der Verkündigung Mariae möglich erscheinen. Der Verlust der linken Hand der Figur, in der die Attribute des göttlichen Boten - eine Lilie und möglicherweise ein Spruchband mit der Aufschrift ,Ave Maria gratia plena' - zu ergänzen wären, macht eine genauere Bestimmung unmöglich.
Helmut Ricke, aus: Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 35, Nr. 51
Klassifikation(en)
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortUtrecht?, Niederlande
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortHolz
SchlagwortEngel
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf
Published ReferencesFührer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 35, Nr. 51
Collections
Institution Kunstpalast
Hl. Wendelin
um 1740–1750
Pilgerzeichen Engel
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
Schüssel
Johann Sigmund Wadel
zwischen 1690–1719
Schüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Krönung der Maria
Jacopo Sansovino
um 1573
Die Sibylla Agrippina
Jan van den Hoecke
ca. 1630
Blumenteller
Zacharias Spatz
zwischen 1661 und 1713
Kupferstich: Die Heilige Familie im Garten
Hieronymus Wierix
vor 1619
Platte auf 4 Füßen
Daniel ten Winkel
um 1700
Stegkanne
Daniel Hemmann
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree