Object numberP 1932-52
Engel
NameEngel
Dateum 1470–1480
MediumLinde, Reste der ursprünglichen Fassung
ReignGotik
Dimensions77 (H) cm
DescriptionDie Gestalt des Engels kann nicht als Einzelfigur gedacht gewesen sein. Sie muss aus einem größeren Zusammenhang stammen. Zu denken wäre an eine Darstellung des Heiligen Grabes, der häufig Engel mit den Leidenswerkzeugen - Hammer, Nägel, Rutenbündel oder Dornenkrone - zugeordnet sind. Die anmutige Körperhaltung, in der noch die Bewegung des Heranschreitens nachwirkt, und der liebliche Ausdruck des Gesichts lassen jedoch auch die Deutung als Erzengel Gabriel aus einer Gruppe der Verkündigung Mariae möglich erscheinen. Der Verlust der linken Hand der Figur, in der die Attribute des göttlichen Boten - eine Lilie und möglicherweise ein Spruchband mit der Aufschrift ,Ave Maria gratia plena' - zu ergänzen wären, macht eine genauere Bestimmung unmöglich.Helmut Ricke, aus: Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 35, Nr. 51
Klassifikation(en)
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortUtrecht?, Niederlande
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf
Published ReferencesFührer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 35, Nr. 51Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Skulptur und Angewandte Kunst
um 1740–1750