Skip to main content
Jan van den Hoecke (Künstler*in), Die Sibylla Agrippina, ca. 1630
Die Sibylla Agrippina
Die Sibylla Agrippina
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Object numberM 125

Die Sibylla Agrippina

TitelThe Sibyl Agrippina
NameGemälde
Künstler*in (1611 - 1651)
Dateca. 1630
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße ohne Rahmen: 106,5 × 80 cm
Maße mit Rahmen: 130 × 102,5 cm
DescriptionSibyllen galten seit der Antike als von Gott gesandte Seherinnen, ihre Weissagungen wurden ab der frühchristlichen Zeit als Hinweis auf die Erscheinung Jesu verstanden. Sibylla Agrippina, die Ägyptische, wurde mit der Sibylla Europaea im Mittelalter ergänzt, um
die Gesamtzahl den zwölf männlichen Propheten des Alten Testaments anzugleichen. Ihre Darstellung als Schwarze kann in einen Zusammenhang mit der vermehrten
Verfügbarkeit schwarzer Modelle durch den ansteigenden Sklavenhandel in den Niederlanden gebracht werden. Häufig wird sie auch vor dem Hintergrund der Bekehrung afrikanischer 'Heiden' gedeutet. Mit der Präsentation der Passionsattribute Geißel und Dornenkrone verweist sie auf das Leiden Jesu. Auch das auf Filippo Barbieris Beschreibung der Prophezeiungen von 1481 zurückgehende Spruchband ("Siccabitur ut folium", dt. "er oder sie wird vertrocknen wie ein Blatt") kann in diesem Zusammenhang
gelesen werden. Für das Gemälde wird in jüngster Zeit eine Zuschreibung an den Antwerpener Maler Jan van der Hoecke vorgeschlagen.

Kathrin DuBois, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011

Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Exhibition History2011, Stichting Projecten De Nieuwe Kerk, Amsterdam, Black and Beautiful. Africans in Dutch and Flemish Art...
2015/2016, Musée des Augustins, Toulouse, The Fantasy Figure from the sixteenth to the eigtheenth century (als Abraham Janssens II, zugeschrieben)
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Bibliography TextInventare:
HS 5, Nr. 1939/3 (als Janssens, Abraham I; aus der Museumsspende der Düsseldorfer Wirtschaft)
HS 9, Nr. 275 (w. o.)
HS 14, Nr. (M) 125 (w. o.)

Literatur:
Best.-Kat., Kunstsammlung der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 1946, Nr. 85 (als Abraham (I) Janssens)
Hans Vlieghe, Nicht Jan Boeckhorst, sondenr Jan van den Hoecke, in: Westfalen, 68.1990, S. 166f., Abb. Nr. 2 (als Jan van den Hoecke, "Sibylla Africana")
McGrath, Elizabeth: Sibyls, Sheba an Jan Boeckhorst's "Part of the World", in: A. Balis, P. Huvenne, J. Lambrecht, Ch. Van Mulders (Hgg.): Florissant. Bijdragen tot de kuntgeschiedenis der Nederlanden (15de-17de eeuw), Brüssel 2005, S. 357-370, Abb. 8, S. 362, zugeschrieben an Jan van der Hoecke
Best.-Kat., museum kunst palast, Düsseldorf 2005, S. 124f., Nr. 86, Abb.
Best.-Kat., Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 94 mit Abb.
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
Provenance[...]; ? - bis spät. 25.8.1862 Johann Peter Weyer (Köln 19.5.1794 - 25.8.1864 Köln), Köln; mind. 25.8.1862 J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Versteigerung Sammlung J.P. Weyer, Köln, Kat. Nr. 362; [...]; vermutl. 1933 - mind. Februar 1934 Kunsthaus Malmedé, Köln; [...]; März 1939 angekauft vom Kunsthandel Walter Bornheim, Köln
Truhe
ca. 1475–1500
Programmheft zu "Der Erwählte" von Thomas Mann - Lesung mit Anna Schudt und Moritz Führmann. Pr ...
Thomas Mann
04.06.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Mann
08.09.2015 (2015/2016)
Der Konstantinsbogen
Johanna Sibylla Küsel
1690
Sibyllen und Engel nach Raffael
Francesco Montelatici
Mitte 17. Jahrhundert
Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
Christusfigur
Adriaen de Vries
1600–1625
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree