Skip to main content
Object numberHHI.Rkult.vormaerz18

018 Deutschland. Ein Wintermährchen (1844)

UntertitelRevolutionäre Schriften: Bücher, Zeitschriften und Gedichte
Autor*in (1797-1856)
Date1844
DescriptionDas Versepos "Deutschland. Ein Wintermährchen" ist eines der berühmtesten Werke Heines. Der Autor arbeitete daran von Dezember 1843 bis Ende Mai 1844, einem sehr kurzen Zeitraum also. Um ein Verbot durch die Vorzensur zu vermeiden, der das "Wintermährchen" wegen seines geringen Umfanges (10 Bögen = 160 Seiten) unterlegen wäre, wurde es zunächst zusammen mit den "Neuen Gedichten" gedruckt. Obwohl diese den erforderlichen Umfang von 20 Bögen überschritten, legte Heines Verleger Campe die Bögen 15 und 19 dem Hamburger Zensor vor, um auf diese Weise das "Imprimatur" für das gesamte Manuskript zu erwirken. Darauf ließ sich der Hamburger Senat aber nicht ein, so dass das "Wintermährchen" im Kontext der "Neuen Gedichte" ohne jede Zensur in Druck ging und am 25. September 1844 erschien.

In rascher Folge publizierte Campe gleich eine Titelauflage und eine 2. Auflage hinterher. Außerdem erschien ein zensierter Separatdruck des "Wintermährchens" Ende September/Anfang Oktober 1844 (vgl. DHA IV, S. 943ff. und 975ff.) In Preußen wurden schon die "Neuen Gedichte" kurz nach Erscheinen verboten und schon im Oktober suchte die preußische Regierung Strafmaßnahmen gegen das Buch auch in den übrigen deutschen Bundesstaaten zu erwirken, woraufhin es tatsächlich gerichtliche Beschlagnahmen und Verbote hagelte (vgl. DHA II, S. 259ff.).

Abb.: Erstausgabe des "Wintermährchens"
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut, Heine-Schumann-Archiv (Bibliothek)

-----

Zum Leitobjekt der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-037814/446364

Zu den Objekten der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
https://emuseum.duesseldorf.de/advancedsearch/objects/invno%3AHHI.Rkult.vormaerz*
Curatorial RemarksFrontispiz
SchlagwortSchriften
Heines "Weberlied" (Erstdruck)
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Heinrich Heine
1844-1846
Gutachten des Oberzensur-Kollegiums (Tzschoppe)
Provenienz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer  ...
Gustav Adolf Tzschoppe
20. September 1833
Verbot von Heinrich Heines "Französische Zustände" durch Innenminister von Brenn
Schreiben von ...
Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn
1. Februar 1833
Provenienz: 
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Signatur: GSTA PK, I HA Rep. 81 D ...
Karl Heinrich Johann Ernst Edler von Braun
29. November 1833
Verbot des Pariser Separatdrucks
Provenienz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
S ...
Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn
29. September 1833
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree