Object numberGl 2012-2
Portraitbecher
NameBecher
Ausführung(Glaschnitt)
Franz Paul Zach
zugeschrieben (1820-1881)
Vertriebvermutlich
Franz Steigerwald
(1798–1861)
Dateum 1850
MediumFarbloses Glas, rubinrot (wohl Kupferrubin) überfangen, formgeblasen; geschliffen, silbergelb gebeizt, geschnitten.
ReignBiedermeier, Historismus
DimensionsH. 13,8 cm, D. 8,5 cm
DescriptionZylindrischer Becher, leicht zur Mündung geweitet. Elf rot gesäumte Facetten, siebenmal oben abgerundet, gelbgebeizt, mit geschnittenen Ranken; vier Facetten kürzer, darüber ein annähernd quadratisches Feld mit einem ovalen, mit polierten Perlen gesäumten, rubinroten Medaillon mit farblosem matt geschnittenem Profilportrait eines Mannes mit Backenbart. Das übrige Feld mattiert und mit Ranken geschnitten, bei denen das farblose Glas teilweise durchscheint. Mündungsrand farblos, mit matt- und blankgeschnittenem Perlensaum. Boden bis auf einen schmalen Rand farblos ausgekugelt.Notes
- Der Becher vereint verschiedene Glasschnitt- und Dekorationstechniken der Mitte des 19. Jahrhunderts: den mattierten Portraitschnitt in der Tradition von Dominik Biemann; den mattierten Glasschnitt auf farbigem Überfang und auf gebeiztem Grund, sowie die Akzente mit polierten Säumen, sämtlich auf höchstem technischem Niveau. Das Glas ist allerdings nicht fehlerfrei, der rote Überfang in der ovalen Kartusche zeigt senkrechte Schlieren und einzelne Bläschen, eine aufgeschliffene größere Blase befindet sich oberhalb des Bodens in einer Facette.
Klassifikation(en)
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
Markingsunbezeichnet
1926