Skip to main content
Portraibecher, Franz Paul Zach zugeschrieben, um 1850
Portraitbecher
Portraibecher, Franz Paul Zach zugeschrieben, um 1850
Portraibecher, Franz Paul Zach zugeschrieben, um 1850
Object numberGl 2012-2

Portraitbecher

NameBecher
Vertrieb (1798–1861)
Dateum 1850
MediumFarbloses Glas, rubinrot (wohl Kupferrubin) überfangen, formgeblasen; geschliffen, silbergelb gebeizt, geschnitten.
ReignBiedermeier, Historismus
DimensionsH. 13,8 cm, D. 8,5 cm
DescriptionZylindrischer Becher, leicht zur Mündung geweitet. Elf rot gesäumte Facetten, siebenmal oben abgerundet, gelbgebeizt, mit geschnittenen Ranken; vier Facetten kürzer, darüber ein annähernd quadratisches Feld mit einem ovalen, mit polierten Perlen gesäumten, rubinroten Medaillon mit farblosem matt geschnittenem Profilportrait eines Mannes mit Backenbart. Das übrige Feld mattiert und mit Ranken geschnitten, bei denen das farblose Glas teilweise durchscheint. Mündungsrand farblos, mit matt- und blankgeschnittenem Perlensaum. Boden bis auf einen schmalen Rand farblos ausgekugelt.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Entstehungsort
Bibliography Textvgl. Georg Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. 3 Historismus, Passau 1995, S. 178 Nr. 229 (Pokal signiert von Zach mit ähnlicher Rankengravur)
Institution Kunstpalast
Markingsunbezeichnet
Becher
Unbekannt
4. Jahrhundert n. Chr.
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vasenensemble "Bambu"
Laura Diaz de Santillana
1996
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
Flasche mit geschliffenem Dekor
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert
Kanne
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
8.–10. Jahrhundert
Teller mit Krakendekor
Émile Gallé
ca. 1902–1904
Flasche
Unbekannt
verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
2. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree