Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158, 1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158

NameVase
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Date1900
MediumGlas. Modelgbelasen und geformt; irisiert.
ReignJugendstil
Dimensions(H x D): 16,7 x 22,8 cm
DescriptionAuf farblosem Grund von oben nach unten verlaufender dunkelblauer Unterfang, das gelbgrüne Deckglas silbergelb umsponnen, die Fäden im vierteiligen Rippenmodel zu Tupfenreihen getrennt. Unter der Mündung und über dem Boden breite farblos geäderte Silbergelbbänder, unregelmäßig verzogen.
Reduziert und silbrig schimmernd matt irisiert.
Classifications3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Bibliography Text- Sterner, Slg Heuer, 1972, Kat.Nr. 86
- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-27
- Glass of Art Nouveau, 1983, S. 95, Nr. 138, Yoshimizu
- Lötz, 1989, Bd. 1, Kat.Nr. 116
- Japan 1991/92, S. 118/119, Nr. 129
- Ricke, Reflex 1995, Kat.Nr. 314
Object numberLP 1972-91
Institution Kunstpalast
MarkingsBez.: "Loetz Austria", in Schreibschrift mattgraviert im ausgeschliffenen Abriss.
Tischleuchte
Franz Pankok
um 1901/1902
Römer
nicht datiert
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Gefäß in Vogelgestalt
Unbekannt
Ca. 2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Teller mit Krakendekor
Émile Gallé
um 1902–1904
Schale, Dekor Phänomen Gre 29
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Unbekannt
Vermutlich 8.–10. Jhr. n. Chr.
Vase
Willi Kuchler
1950er-Jahre
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form: um 1902/1903