Skip to main content
Vase
Vase, Weltausstellung, Dekor Phänomen Gre 392
Vase
Vase
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Vase, Weltausstellung, Dekor Phänomen Gre 392

NameVase
Entwurf (München 1871–1958 Bachern am Wörthsee)
Ausführung (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Date1900
ReignJugendstil
Dimensions(H x D): 21,5 x 6,3 cm
DescriptionSchlanke Keulenform mit eingezogenem Hals und kleiner Mündungsplatte.
Astralitglas mit herabfließendem und aufsteigendem Silberüberfang und zartlüstriertem Wellenband umsponnen, vollplastisch aufgeschmolzene Halme in den gleichen Farbtönen.
Classifications3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 106
- Japan 19091/92, S. 117, Nr. 126
- vgl. Ricke/Ploil, Lötz Böhmisches Glas, Bd. 2, S. 93
- vgl. Lnenickova, Lötz Serie II, S. 68
- vgl. Lötz 1900, 2017, S.134f
Object numberLP 1972-111
Institution Kunstpalast
MarkingsBez.: "Loetz Austria", in Schreibschrift
Vase, Dekor Phänomen Gre 377
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900–1902
Vase, Dekor Phänomen Gre 377
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Langhalsvase, Dekor Phänomen Gre 377
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Fächervase
Eduard Prochaska
Form u. Dekor 1905
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase, Dekor Phänomen Gre 358
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900