Skip to main content
Utagawa Kuniyoshi (Künstler*in), Mutter und Kind | Aus der Serie Die fünf Opfertiere im Stil unserer Tage , Um 1835
Mutter und Kind | Aus der Serie Die fünf Opfertiere im Stil unserer Tage
Mutter und Kind | Aus der Serie Die fünf Opfertiere im Stil unserer Tage
Object numberJ 1963-28 (254)

Mutter und Kind | Aus der Serie Die fünf Opfertiere im Stil unserer Tage

NameŌban-Einzelblatt, beschnitten
Künstler*in (JP, 1798 - 1861)
DateUm 1835
MediumFarbholzschnitt
DimensionsBlattmaß 1: 36,8 x 26 cm
DescriptionDer Knabe hat eine Topfpflanze entdeckt, die genau wie der Zehenhut des Webegeschirrs aussieht, womit seine Mutter beim Weben von Mustern die Kettfäden mit dem großen Zeh anheben und senken kann. Dieser wird im Japanischen »Schweinchen« genannt und korrespondiert namentlich mit dem Schweinekopf, der im Einsatz oben rechts abgebildet ist.

Bernd Jesse
Klassifikation(en)
Bibliography TextSamurai, Bühnenstars und schöne Frauen - Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi / Stiftung Museum Kunstpalast, Gunda Luyken und Bernd Jesse, 2011

Ukiyo-e Japanische Farbholzschnitte des 19. Jhd - Schenkung Dr. Hans Lühdorf/ F.W. Heckmanns 1990

Kuniyoshi 1798–1861 Kunisada (Toyokuni III) 1786–1865, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1962, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf, Kat. 21
Institution Kunstpalast
Markings»Ichiyūsai Kuniyoshi ga«
Gewebefragment
1. Drittel, 15. Jahrhundert
Die drei kleinen Schweinchen, Kinderschallplatte, Disneyland Record STMA 9625, Bundesrepublik D ...
Friedrich Schoenfelder
1967
Heines "Weberlied" (Erstdruck)
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Heinrich Heine
1844-1846
Der Kunstgärtner
Unbekannt
1832
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Um 1942
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1995
Kurt-Wolf von Borries, Liegender Mann, 1964
Kurt-Wolf von Borries
7.8.1964 (Aufstellung)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree