Object numberGl 2011-7 a
Siegellackrotes Trinkglas
NameTrinkglasfragment
Ausführung
Unbekannt
Provenienz
Erwin Baumgartner
Provenienzvormals Sammlung
Walter Stieg
(Hüls 1922‒1999)
ProvenienzErworben mit Mitteln der
Stiftung Glasmuseum Hentrich
((gegr. 1995))
Date17. Jahrhundert
MediumDurch Kupfer gefärbtes, rotmarmoriertes Glas, frei geblasen.
ReignBarock
DimensionsHöhe (Fragment): 8,9 cm
Durchmesser (Mündung): 6,1 cm
DescriptionRotes BecherfragmentDurchmesser (Mündung): 6,1 cm
Notes
- Vermutlich handelt es sich um den Kelch eines Stielglases. Opakrotes Glas ist seit der Antike bekannt und wurde wegen der Nähe zur Marmorierung von Mineralien besonders geschätzt. Die Herstellung in einem Anlaufprozess ist mit jener für durchscheinend rote Rubingläser verwandt und ähnlich anspruchsvoll.
Klassifikation(en)
FundortKöln (angeblich), Deutschland
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
Markingsunbezeichnet
Unbekannt