Object numberGl 2011-99
Kelchglas-Fragment
NameKelchglas-Fragment
Ausführung
Unbekannt
Provenienz
Erwin Baumgartner
Provenienzvormals Sammlung
Walter Stieg
(Hüls 1922‒1999)
ProvenienzErworben mit Mitteln der
Stiftung Glasmuseum Hentrich
((gegr. 1995))
DateEnde 15.–Anfang 16. Jahrhundert
MediumFarbloses Glas, Milchglas-Fadenauflagen, frei und optisch geblasen.
ReignRenaissance
DimensionsHöhe (Fragment): 6,5 cm
Durchmesser (Boden): 7,9 cm
DescriptionFunde ohne Zusammenhang; Herkunft/Bemerkung: Taubert.Durchmesser (Boden): 7,9 cm
Notes
- Der Kelchansatz deutet auf eine Schalenform hin. Die feinen Rippen sind mit einem opakweißen Faden umsponnen worden, der beim weiteren Ausblasen des Gefäßes aufriss und ein regelmäßiges Tupfenmuster hinterließ. Leider fehlen diesem ungewöhnlichen Glas entscheidende Scherben zur Rekonstruktion seines ursprünglichen Aussehens.
Klassifikation(en)
EntstehungsortFrankreich (?)
FundortKöln (angeblich), Deutschland
Bibliography Text- Simone Walker, Schadenskatalog für Glasobjekte, hrsg. vom Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf / Schenkung Henkel, Düsseldorf 2014, Abb. S. 51.- vgl. À travers le verre, Ausst. Rouen 1989, S. 280-281, Nr. 296 und 297 (Fußbecher mit ähnlicher Fußform, Nr. 297 auch mit Milchglasfäden)
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
Markingsunbezeichnet
Unbekannt
Unbekannt
2. Hälfte 19. oder 20. Jahrhundert
Unbekannt