Skip to main content
Object numberFM.Film.4875

GELIEBTE WELT

Date1942
DescriptionGeneraldirektor Dr. Blohm und seine Sekretärin Karin Ranke sind unzertrennlich: Die gemeinsame Arbeit schweißt sie zusammen. Beide sind ledig, beide gehen ganz in ihrem Beruf auf, beide haben kein Privatleben. Wenn sie eine Hotelhalle betreten, werden sie jedoch immer für ein Liebespaar gehalten: sie eine dunkle Schönheit, er ein gut aussehender Mann. Sogar Blohms Freund Strickbach fragt ihn eines Tages ganz direkt, warum er Karin nicht heirate. Die Frage geht Blohm nun nicht mehr aus dem Kopf.

Nach einer Notlandung verbringen die beiden eine Nacht inmitten sumpfiger Wiesen, und hier macht er ihr einen Heiratsantrag. Karin nimmt an. Jetzt aber trennt das neue Leben ihre bisherige Arbeitsgemeinschaft. Herausgerissen aus der Welt der Büros und Konferenzen wird Karin mit ihrer Untätigkeit nicht fertig, und die beiden trennen sich in aller Freundschaft. Doch nach kurzer Zeit müssen die zwei erkennen, dass es nicht nur die Arbeit war, die sie verbunden hat. Noch einmal wollen sie neu beginnen und dabei das Private mit dem Beruflichen verbinden.

Quelle: http://www.filmportal.de/ [Stand: August 2011]
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreLiebesfilm
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
1994
Programmheft (Umschlag) zu "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer Werner Fassbinde ...
Rainer Werner Fassbinder
02.10.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1980
Objekttyp Inszenierung
Georg Kaiser
08.06.1956 (1955/1956)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
George Tabori
20.09.1992 (1992/1993)
Objekttyp Inszenierung
Georg Kaiser
12.10.1961 (1961/1962)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
1998
Objekttyp Inszenierung
Kurt Schwertsik
18.01.2009 (2008/2009)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree