Skip to main content
Object numberFM.Film.2703

BERLIN UM DIE ECKE

Sonstiger TitelBerlin, Kapitel IV: Berlin um die Ecke
Date1965
DescriptionMehr als seine Lederjacke liebt Olaf neuerdings ein Mädchen, Karin. Außerdem hat er ein Motorrad, einen kleinen Bruder, der im selben Zimmer schläft, und seinen Freund Horst. Und beide haben immer wieder Ärger, tagsüber und nach Feierabend. Auch durch eigenes Verschulden wird die Jugendbrigade, in der Olaf arbeitet, in eine Kette von innerbetrieblichen Auseinandersetzungen verwickelt. An alten Maschinen arbeiten sie für das Neue Leben, wie es heißt. Aber was ist das eigentlich? Und wofür lohnt sich die Aufregung der alten Männer über den täglichen Trott? "Ich liege manchmal nachts wach. Und dann fallen mir die Zufriedenen ein und die Arschkriecher und die Unzufriedenen und solche Jungs wie die beiden. Was haben wohl die im Kopf?" Das sagt ein alter Mann zu einem jungen, der hinter einem Schreibtisch sitzt. Und fragt weiter: "Denkst du nie daran, daß das alles noch mal verlorengehen könnte?" Der Film nimmt eine Realität wieder auf, die Klein und Kohlhaase schon in den 50er Jahren beschrieben haben. Seine Fertigstellung wurde 1965 verboten.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
FilmgenreDrama (Film)
Department FM Filme
Programmheft "Cavalleria Rusticana, I Pagliacci" von Pietro Mascagni und Ruggero Leoncallo. Pre ...
Pietro Mascagni
14.02.2003 (2002/2003)
Objekttyp Inszenierung
Pietro Mascagni
23.03.1973 (1973/1974)
Programmheft "Stützen der Gesellschaft" von Henrik Ibsen
Henrik Ibsen
06.02.1999 (1998/1999)
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1926-2010
Objekttyp Inszenierung
Kurt Weill
26.01.2008 (2007/2008)
Programmheft zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Düsseldorf, 2.3.2013 (2012/2013).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
1994
Objekttyp Inszenierung
Jan Demuth
14.11.2007 (2007/2008)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree