Skip to main content
Olle Baertling (Künstler*in), Astroma, 1954
Astroma
Astroma
Olle Baertling, Astroma © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Object numbermkp.0.1978.5

Astroma

TitelAstroma
NameGemälde
Künstler*in (SE, 1911 - 1981)
Date1954
MediumÖl auf Leinwand
Dimensions(H x B): 130,5 × 81,5 cm
DescriptionSpitzwinklige Drei- und Vierecke scheinen sich über den Bildrand hinaus zu erstrecken. Der Aufbau gibt weder ein Zentrum noch eine Symmetrie zu erkennen, wodurch das schwarze Farbfeld optisch zur Seite kippt. Die Werke des schwedischen Künstlers Olle Bærtling spielen mit der Wahrnehmung. Sein bereits 1954 begründetes malerisches System der scharfkantigen offenen Form führte er bis an sein Schaffensende fort. Dabei setzte er schwarze Felder und Linien stets in Kontrast zu bunten Farben. Für diese Gemälde wählte er erfundene Titel, die keine Bezüge zur realen Welt eröffnen.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatOlle Baertling, Astroma © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Exhibition HistorySalon des Réalités Nouvelles, Musée d art moderne de la Ville de Paris 1955
Bærtling – Jacobsen – Morstensen. Konkret Realism. Liljevalchs Konsthall, Stockholm, März / April 1956

Kunstmuseum Düsseldorf. 1900-talets konstutveckling belyst genom 150 verk av 100 konstnärer. Malmö – Stockholm: Malmö Konsthall, 30.8. – 2.11.1980 – Liljevalchs Konsthall, Stockholm, 21.11.1980 – 15.2.1981 1980, Aarhus Kunstmuseum, 14.3.-26.4.1981

Olle Bærtling Retrospektive. Kunsthalle zu Kiel, 21.1./11.3.2001
Seitenwechsel. Unsere Sammlung neu gesehen. museum kunst palast, Düsseldorf, 30.4.-23.8.2009

2024 Düsseldorf, Kunstpalast, "Farbrausch", 27.11.2024 - 30.3.2025
Bibliography TextBærtling – Jacobsen – Morstensen. Konkret Realism. Stockholm: Liljevalchs Konsthall, 1956. Texte von Folke Holmér, Oscar Reutersvärd, Rolf Söderberg, K.-G. Hultén, Kat.-Nr. 67, S. 31.
Hans Albert Peters, Eje Högestätt, Bo Särnstedt: Kunstmuseum Düsseldorf. 1900-talets konstutveckling belyst genom 150 verk av 100 konstnärer. Malmö – Stockholm: Malmö Konsthall – Liljevalchs Konsthall, 1980, Kat.-Nr. 81, S. 166, Abb. S. 74 (steht kopf).
Führer durch die Sammlungen 2. 20. Jahrhundert. Gemälde, Skulpturen, Objekte. Düsseldorf: Kunstmuseum, 1986, S.72, Nr.556, Text von Stephan von Wiese.
Beate Ermacora, Hrsg.: Olle Bærtling Retrospektive. Kiel: Kunsthalle zu Kiel, 2001. Texte von Beate Ermacora, Björn Springfeldt, Kay Heymer, Olle Bærtling, S. 132, Abb. S. 44.

Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
Provenance[...]; 1978 angekauft von der Galerie Bertil Nordenhake, Broby, Schweden
Friederich Werthmann, Endiadioin, 1972
Friederich Werthmann
1972
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
Ohne Titel
Martin Gerwers
2018
Beweinung Christi
Bartolomeo <Fra>
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Michael Irmer
Ohne Titel, 1996
Michael Irmer
1996
Pratolino: Die große Freitreppe
Stefano della Bella
um 1658
Herkules mit der Keule und dem Löwenfell
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
1986–1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
1982
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree