Skip to main content
Stefano della Bella (Radierer*in), Pratolino: Die große Freitreppe, um 1658
Pratolino: Die große Freitreppe
Pratolino: Die große Freitreppe
Foto: Stiftung Schloss und Park Benrath
Object numberBEN.GKM-GR-2008/3

Pratolino: Die große Freitreppe

KurztitelPratolino: Die große Freitreppe
SerientitelAus: Bella, Stefano della: Vues de la villa de Pratolino.
NameGartendarstellung
Radierer*in (IT, 1610 - 1664)
Dateum 1658
MediumRadierung auf Papier
DimensionsBlattmaß: 25,5 × 37,5 cm
DescriptionVesme II (von III)

Drittes Motiv der Folge ist eine axiale Sicht auf die Südfassade der Villa Pratolino mit der großen, zweiläufigen Freitreppe, unter der sich mittig der Eingang zur Pan und Fama Grotte mit der Flußallegorie des Mugnone von Giovanni da Bologna (1529 1608) befand. Della Bella wählte den Ausschnitt so, dass die Treppenanlage seitlich von zwei Obelisken und den für den Park charakteristischen Fichten gerahmt wird. Die beiden spielenden Hunde unter den Wasserbögen der Stradone delle Fontane kennzeichnen das Blatt als Druck des zweiten Zustandes.


Stefano della Bella
1610 – Florenz – 1664
Sechs Radierungen mit Ansichten
aus dem Park von Pratolino, 1653/ um 1658

Stefano della Bella stammt aus einer Florentiner Künstlerfamilie, nach einer Ausbildung zum Goldschmied und zum Maler wandte er sich der graphischen Kunst zu. In Florenz wurde Lorenzo de’Medici sein Förderer und ermöglichte ihm unter anderem einen mehrjährigen Studienaufenthalt im Rom. Ab 1639 hielt sich della Bella für elf Jahre in Paris auf, wo er Aufträge für den französischen Hof ausführte (vgl. Vollmer, in Kat. Stefano della Bella, 2005, S. 11 13).
Die vorliegende Serie entstand nach della Bellas Rückkehr nach Italien und zeigt sechs Ansichten aus dem Park der Villa Pratolino (ital. Kleine Wiese), nördlich von Florenz. Haus und Park waren im 16. Jahrhundert nach Plänen von Bernado Buontalenti (1536 1608) als Jagdsitz für Großherzog Francesco I. de’Medici (1541 1587) errichtet worden.

Die toskanische Gartenanlage mit ihren ausgefallenen Wasserspielen wurde vorbildhaft für eine Reihe von europäischen Gartenanlagen. Dennoch waren Villa und Park bereits Ende des 18. Jahrhunderts weitgehend zerstört und der Garten wurde in einen Landschaftspark verwandelt. Somit sind della Bellas Radierungen neben der von Giustu Utens um 1599 gemalten Vedute des südlichen Parks und mehreren Zeichnungen Giovanni Guerras auch ein wichtiges dokumentarisches Bildzeugnis der Anlage.

In wessen Auftrag die Serie entstand ist nicht bekannt, es haben sich weder Titelblatt noch Widmung erhalten. Die Radierungen dienten 1742 als Illustrationen zu Bernado Sansone Sgrillis Descrizione di Pratolino (Mack Andrick, Kat. Stefano della Bella, 2005, S. 229).
Gemein ist den sechs Blättern eine nahezu malerische Landschaftsauffassung, die ihre atmosphärische Wirkung zum Großteil aus der flächigen Darstellung von Laubwerk in feinen Sschwarzabstufungen kombiniert mit Lichtreflexen bezieht und auf den Einfluß Rembrandts verweist. Staffagefiguren in eleganter Kleidung beleben die Szenen und dienen gleichzeitig als Größenmaßstab der Attraktionen des Parks, der sich dem Betrachter in der Abfolge der Blätter von Süden nach Norden erschließt (ebd., S. 227).
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Stiftung Schloss und Park Benrath
Bibliography TextStefano della Bella. Ein Meister der Barockradierung. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 2005 mit Beiträgen von Jessica Mack-Andrick, Dorit Schäfer und Angela Vollmer, Karlsruhe 2005.
MarkingsWasserzeichen: in einen Kreis eingeschriebenes Lamm mit Fahne (ähnlich b. Piccard, Bd. XV, 3, Nr. 1774 1778)
Pratolino: Straße der Wasserstrahlen
Stefano della Bella
um 1658
Pratolino: Die Grotte des Cupido
Stefano della Bella
um 1658
Pratolino: Bewohnbarer Baum
Stefano della Bella
um 1658
Objekttyp Inszenierung
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Konzert der Engel
Giovanni Mauro della Rovere
1. Viertel, 17. Jahrhundert
Beinstudien
Giovanni Battista Franco
1540er Jahre
Programmheft "Opern-Gala 2010" Sternstunden der Oper in Dusiburg
Deutsche Oper am Rhein
20.11.2010 (2010/2011)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree