Skip to main content
Object numberFM.Film.31798

PROMISED LAND

Titel DeutschGelobtes Land
Date2004
DescriptionKurzkritik
Einige junge osteuropäische Frauen haben ihre Heimat in der Hoffnung auf das gelobte Land verlassen. Sie werden von Ägypten aus über die Sinai-Wüste nach Israel eingeschleust, wo sie der Zwangsprostitution zugeführt, geschlagen, vergewaltigt und gefügig gemacht werden. Eine von ihnen bittet eine Engländerin, sie und ihre Leidensgenossinnen aus den Händen der Mädchenhändler zu befreien, findet aber kein Gehör. Auf den ersten Blick untypischer Film des israelischen Regisseurs Amos Gitai, der sich gleichwohl mit der Wirklichkeit in seinem Land auseinandersetzt. Eine mit dokumentarischen Mitteln und zwei hektischen Handkameras inszenierte Anklage gegen Zwangsprostitution und Menschenhandel, die ihr ungeheuerliches Geschehen blitzlichtartig erhellt.
(fd / cinOmat)


Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1999
Programmheft "Sojas Wohnung" von Michail Bulgakow
Michail A. Bulgakov
20.09.2009 (2009/2010)
Werbeanzeige zum Film "Der springende Punkt" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1937
David Butler
1936
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaston Leroux
22.01.2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1927
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
13.04.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Böhmer
1990
Programmheft "Black Box" von Hanan Snir nach dem Roman von Amos Oz
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Vinterberg
1998
Objekttyp Inszenierung
Gioacchino Rossini
08.04.2018 (2017/2018)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree