Skip to main content
Object numberFM.Film.20065

REICHSEINSATZ, DER

Titel DeutschDer Reichseinsatz
Sonstiger TitelZwangsarbeiter in Deutschland
Fachliche Beratung
Date1993
DescriptionDer Film öffnet einen unbekannten Raum der Geschichte des National sozialismus: Während des 2. Weltkrieges wurden 8 Millionen Ausländer zur Arbeit in Deutschland gezwungen. Das waren 30 % der arbeitenden Bevölkerung. Es gibt in Deutschland bis heute kein öffentliches Bewußtsein über das größte Projekt der Sklavenarbeit,der mordernen Geschichte. Der Film zeigt aus der Sichtweise der Täter und Opfer, wie sich das System des Arbeitseinsatzes historisch entwickelte: Anwerbung von Freiwilligen, Verschleppung, rassistische Unterdrückung, Sklavenarbeit. Bislang unbekanntes historisches Archivmaterial aus 10 Ländern wurde zusammengetragen. Der Autor suchte Zeitzeugen in 8 europäischen Staaten auf, einige von ihnen berichten im Film über ihre Erfahrungen. Zwangsarbeiter in Deutschland, ein historisches Phänomen, verdrängt und vergessen bis heute. Ohne direkte aktuelle Bezüge werden Wurzeln von Ausländerfeindlichkeit sichtbar. aus: Presseheft
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nino Rota
1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Camille Saint-Saëns
09.05.2009 (2008/2009)
Titelblatt, Düsseldorfer Monatshefte
Provenienz: ULB Düssseldorf
Lorenz Clasen
1847-1858
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
08.12.1990 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2022
Programmheft (Umschlag) zu "Othello" von William Shakespeare in einer Fassung von Lara Foot. Pr ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2022
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree