Skip to main content
Object numberFM.Film.14069

LETZTE BILD, DAS

Regie (geboren 1959)
Date1984
Description30. April 1945. Sowjetische Truppen stürmen in Berlin die Treppe des Reichstages hinauf und hissen die rote Fahne auf dem Dach des Reichstags- gebäudes. Die Filmaufnahmen davon gehören zu den berühmtesten des Zweiten Weltkrieges. Sie markieren das Ende des Krieges, den Sieg der Sowjetunion, den Sieg der alliierten Armeen, den Zusammenbruch des faschistischen Deutschland. Die Filmbilder sind mehr als nur Teile einer Kriegswochenschau-Reportage. Sie sind ein Monument - aber auch die Bilder eines Kameramannes. Er heißt Michail Schneiderow und lebt - betagt - in Riga. Schneiderow hat den Krieg fast von Anfang an dokumentiert. Sein berühmtes, sein "letztes Bild" ist der Endpunkt seiner Kameraarbeit. Der Film befaßt sich mit Michail Schneiderow und ausgewählten filmischen Elementen seiner Kriegsberichterstattung. Er äußert sich über das Zustandekommen von Aufnahmen. Seine Erinnerungen beziehen sich auch auf kriegsgeschichtliche Details. aus: Begleitheft der Landeszentrale für politische Bildung, S. 3
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
26.8.1971 (1971/1972)
Postkarte, "...dann brauch' ich Gewalt...", 1980
Elke Jonigkeit-Kaminski
1980
Programmheft zur 7. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung. 5. März 2016, Opernhau ...
Deutsche Oper am Rhein
05.03.2016 (2015/2016)
Programmheft zur Gala des Freundeskreises - mit dem Stargast Elena Granca. 3. Juni 2016 Opernha ...
Deutsche Oper am Rhein
3.06.2016 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Maxim Gorki
20.02.1908 (1907/1908)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maxim Gorki
11.06.1930 (1929/1930)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree