Skip to main content
Object numberFM.Film.6369

DURCH DIE NACHT MIT... FRANKA POTENTE UND JOHN CARPENTER

Date2003
Description"Sie ist 29, Deutsche und ein internationaler Filmstar. Er hat als Regisseur Generationen von Filmfans Angst und Schrecken gelehrt. Zusammen streifen sie einen langen Abend lang durch Los Angeles. Franka Potente, dank ihrer Kinoerfolge 'Lola rennt' und 'Anatomie' eine der gefragtesten jungen Schauspielerinnen Deutschlands, trifft Regisseur John Carpenter. Seit ihrer Rolle an der Seite von Matt Damon in dem US-Film 'The Bourne Identity' (der allein in den USA mehr als 140 Millionen Dollar einspielte) ist Potente auch jenseits des großen Teiches bekannt und beliebt; der 1948 in Kentucky geborene John Carpenter brachte mit seinen Schreckensvisionen 'Halloween' und 'The Fog' weltweit Generationen von Filmfans um den Schlaf. Ganz Gentleman, holt John Carpenter sein 'Date' mit der Limousine ab. Im Restaurant 'Café des Artistes' können sich die Zigarettenfans entspannen, denn dies ist einer von nur noch wenigen Plätzen in L.A., in denen Raucher willkommen sind. Bei einem Streifzug auf dem 'Hollywood Forever'-Friedhof tasten sich die Nachtschwärmer, mit Taschenlampen bewaffnet, an den Gräbern entlang. Franka Potente ist sich sicher, dass sie an der Seite des 'Master of Horror' nichts zu befürchten hat. Irritiert zeigt sich John Carpenter, als Franka ihn in den Kuriositäten-Shop 'Wacko' im Stadtteil 'Los Feliz' führt, wo sie eine Toilettenbrille sucht. Zum Abschluss führt Carpenter seine Begleiterin zu einem seiner Lieblingsorte in L.A., der legendären Hot-Dog-Bude 'Pink's'. Obwohl er Frankas Vorbehalte gegenüber den 'leeren Träumen' dieser Stadt nicht hat ausräumen können, gesteht sie ihm, dass sie nach Reisen immer wieder gern in ihre Wahlheimat Los Angeles zurückkehrt. Es bleibt das Gefühl, dass die beiden sich nicht zum letzten Mal getroffen haben." (arte TV Magazin, Oktober 2003, S. 25) \NLN\ \NLN\
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDokumentation
Department FM Filme
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree