Skip to main content
Object numberFM.Film.17999

OLIVER STONE - HOLLYWOODS LIEBLINGS-REBELL

Date2006
DescriptionStephan Lamby zeichnet ein Porträt des umstrittenen Hollywood-Regisseurs und beschreibt dessen Lebensweg vom freiwilligen Vietnam-Kämpfer zum linken Intellektuellen. Die Dokumentation entstand während der Dreharbeiten zu "World Trade Center".
Fünf Jahre nach dem Terrorangriff vom 11. September 2001 wagt sich Hollywood-Regisseur Oliver Stone an ein amerikanisches Trauma und bringt rechtzeitig zum fünften Jahrestag seinen Spielfilm "World Trade Center" in die Kinos. Die Kontroverse ist vorprogrammiert: "Kommt der Film zu früh?", "Hat Hollywood den nötigen Respekt?", "Ist Oliver Stone der richtige Regisseur?" Das Oliver Stone-Porträt von Dokumentarfilmer Stephan Lamby entstand während der Dreharbeiten zu "World Trade Center" in New York, Los Angeles und Cannes. Lamby beschreibt Stones bewegten Lebensweg vom Sohn eines reichen Börsenmaklers über seinen freiwilligen Kriegseinsatz in Vietnam bis zum linken Intellektuellen in Hollywood.
Mit den meisten seiner Filme hat Oliver Stone Kontroversen ausgelöst, etwa mit seinem Vietnamfilm "Platoon" (1986), mit dem Politthriller "JFK" (1991) oder mit der Gewaltgroteske "Natural Born Killers" (1994). Auch jenseits seiner Arbeit als Regisseur bezieht Oliver Stone gerne Position. Im Interview schimpft er gegen die Kriegspolitik von George W. Bush, kommentiert die Arbeitsbedingungen in Hollywood und erzählt freizügig von seinen Drogen-Experimenten. Neben Kritikern und Produzenten sprechen auch Schauspieler wie Charlie Sheen, Angelina Jolie, Willem Dafoe, Val Kilmer und Tom Berenger ungewohnt offen über ihre Arbeit mit Hollywoods Lieblings-Rebell.
Stephan Lamby hat sich in den vergangenen Jahren unter anderem mit Dokumentationen über Helmut Kohl, Joschka Fischer und Stefan Aust einen Namen gemacht und ist mit Fernsehpreisen ausgezeichnet worden. Er lernte Oliver Stone im Jahr 2003 kennen, als beide an Dokumentarfilmen über Fidel Castro arbeiteten.
(www.arte.tv/de)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreBiographie
Department FM Filme
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree