Skip to main content
Object numberFM.Film.3276

BODENPROBEN

Titel EnglischGround Analysis
Date1987
DescriptionGegenstand des Filmes ist das Gelände entlang der ehemaligen Prinz-Albrecht- Straße (heute Niederkirchnerstraße) in Berlin Kreuzberg, auf dem sich zwischen 1933 und 1945 das Hauptquartier der Gestapo, die Reichsführung der SS und der Sicherheitsdienst SD befanden. Die im Krieg zerstörten Gebäude wurden in den fünfziger Jahren abgerissen, das Gelände eingeebnet. Ungeachtet wechselnder Planungen dienten große Teile des Geländes bis zum Herbst 1986 als Schuttabladeplatz. Erst als der benachbarte Gropius-Bau 1981 für die Preußen-Ausstellung reaktiviert wurde, geriet die Vergangenheit dieser Landschaft wieder in den öffentlichen Blick. Im Zusammenhang mit der Internationalen Bauausstellung gab es einen Wettbewerb mit dem Ziel, dort eine Mischung aus "Mahnmal" und "Ort der Erholung" zu errichten - die Ergebnisse dieser Ausschreibung gelten heute als nicht mehr realisierbar. Statt dessen begannen im Sommer 1986 Ausgrabungsarbeiten, die Grundmauern, Reste von Zellen und Sanitärräumen freilegten. Der Senat beabsichtigt, das Gelände zur 750-Jahr-Feier provisorisch herzurichten. Der Film beobachtet den privaten wie politischen Umgang mit diesem Gelände. Es ist keine, historische Dokumentation, eher eine subjektive Annäherung, die aufzusparen versucht, wie Geschichte verschüttet und wieder freigelegt wird. Der Film umkreist und reflektiert einen Ort, der sich jeder "Gestaltung" entzieht; der in seiner verwahrlosten Gestalt Repräsentanten dieser Stadt als "Schandfleck" galt der, wenn man ihn beseitigt, die größere Schande offen zutage treten läßt.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Berlin-Kreuzberg, Nationalismus, Gestapo/Hauptquartier, Reichsführung der SS, Sicherheitsdienst (SD), Zweiter Weltkrieg, Geschichte
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
November 1978
Cover von "Die Grube", Dittrich Verlag 2011.
Ingrid Bachér
2011
Objekttyp Inszenierung
Nils Christe
17.01.2014 (2013/2014)
Anatol
Ringgespräch, 1980
Anatol
15.9.1980
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree