Skip to main content
Object numberSMD.F 152

Bildnis eines Knaben

NameDaguerreotypie
Fotograf*in
Dargestellt
DateMitte 19. Jahrhundert
MediumDaguerreotypie in Schmuckschatulle, roter Samt, Leder, Perlmutt, Blattgold, Holz, Metallverschluss
DimensionsDarstellungsmaß: 9,3 x 6,9 cm
Außenmaß (H x B x T) (zugeklappt): 11,9 x 9,6 x 1,7 cm
Außenmaß (H x B x T) (aufgeklappt): 11,7 x 18,8 x 1 cm
DescriptionDas Porträt zeigt den Jungen schräg von vorne rechts ganzfigurig neben einem Tischchen stehend, das eine bunt gemusterte Tischdecke trägt. Der Junge stützt seinen linken Arm auf den Tisch und blickt frontal in die Kamera. Seine dunkle Jacke (Samt?) mit gelben Knöpfen und grauweißem Kragen wurde mit Farbe überarbeitet. Er trägt eine lange, weite, die Schuhe fast überdeckende Hose.
Auf dem Deckel ist mit Blattgold, Perlmutt und anderen Farben eine Fantasieblume appliziert.
Klassifikation(en)
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 182 - Die gute Mutter
Karl Gottlieb Lück
1771 (?)
BEN.B 284 - Die Bildhauerei
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mitte 19. Jahrhundert
Capitano
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
1744
Halali-Bläser
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Buchdeckel
1580–1600
Hühnerverkäufer
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Die Schäferin im Turm
Johann Peter Melchior
1785
Liebesbriefschreiber
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree