Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Beuys
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_1997-1998 Düsseldorf28

Beuys

TitelBeuys
Komponist*in (1939 - 2022)
Libretto (geboren 1960)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung
Bühnenbild (1936-2017)
Kostüm (1936-2017)
Date27.05.1998 (1997/1998)
DescriptionGrundlage des Librettos nämlich sind zumeist unveröffentlichte Texte von Beuys, knapp und präzise, zuweilen dunkel und nur fragmentarisch formulierte Gedanken und lakonische Pointen. Elisabeth Gutjahr half beim Arrangement der Texte, ergänzte sie mit eigenem Material zum umfangreichen Libretto.

Typen der Kunstwelt

An die Stelle Beuys tritt sein Werk. Die sieben Gesangs- und fünf Sprechrollen sind Personifizierungen bestimmter Gestalten daraus: So begegnen wir Ignatius von Loyola, Iphigenie und Titus Andronicus, einigen Typen der Kunstwelt, dem "Ausstellungsmacher", dem "Präsidenten" (der Düsseldorfer Kunstakademie wohl, an der Beuys bis zum legendären Rausschmiß lehrte), einem Chor "der städtischen Bevölkerung" und einem "der Ausstellungsbesucher". Eine Fülle an Figuren, die im Lauf der dreizehnteiligen Szenenfolge manche Arbeit von Beuys als lebendiges Bild nachstellen.

Quelle: http://www.berlinonline.de (Stand: Nov. 2009)


Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Joseph Beuys
Eiche und Basaltsäule, 1983
Joseph Beuys
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andres Veiel
2017
Joseph Beuys, Das Ofenrohr, 1981
Joseph Beuys
1981
Programmheft zu "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel. Premiere am 27. April 2019 im Central,  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2019
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1981
Anatol
Ringgespräch, 1980
Anatol
15.9.1980
Paul Schneider-Esleben
Gefalteter Stahl, 1959-1961
Paul Schneider-Esleben
1959–1961
Jörg Immendorff
Hans Albers, 1988
Jörg Immendorff
1988/1998
Karl-Heinz Klein
Heimatbrunnen, 1973
Karl-Heinz Klein
1973
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree