Skip to main content
Sechs Senftöpfchen, Anfang 18. Jahrhundert
Sechs Senftöpfchen
Sechs Senftöpfchen
Object numberSMD.K 132 - K 137

Sechs Senftöpfchen

Titel EnglischSix mustard pots
NameSenftöpfchen
DateAnfang 18. Jahrhundert
MediumSteinzeug, salzglasiert
DimensionsMaße lt. Altdaten Dauerausstellung:
H. 6,8 cm Dm. 4,4 cm, H. 5,5 cm, Dm. 3 bzw.3,3 cm, H. 4,4 cm, Dm. 2,7 cm, H. 3,8 cm, D. 2,6 cm, H. 3 cm, Dm. 2,4 cm, H. 2,6 cm, Dm. 2 cm cm
DescriptionBei den Salben- oder Senfgefässen handelt es sich um Düsseldorfer Bodenfunde. Theodor Esser gründete 1726 die erste deutsche Mostertfabrik. Allmählich löste damit die gewerbliche Produktion des Würzmittels die häusliche Herstellung ab. Im Erbgang kam das Unternehmen an die Familie Bergrath. Senf wurde zu einem wichtigen Düsseldorfer Exportartikel, der bis nach Amerika, Afrika und Ostasien gehandelt wurde.
Senftöpfchen "ABBergrath sel. Wwe." in Originalverpackung
Senffabrik Bergrath
2. Hälfte 20. Jahrhundert
Senftöpfchen "A.B.Bergrath sel. Wwe." in Originalverpackung
Senffabrik Bergrath
2. Hälfte 20. Jahrhundert
ART
Robert Indiana
1970
Teekanne
Meister mit drei Sternen
um 1726
Vormärz und Revolution am Rhein
Ferdinand Schröder
1848-1849
Willi Hoselmann
Gießer-Junge, 1932
Willi Hoselmann
1926/1932
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1989
Senftöpfchen "ABBergrath sel. Wwe." mit Korkverschluss
Senffabrik Bergrath
Mitte 19. bis Anfang 20. Jh.
Senftöpfchen "A.B.Bergrath sel. Wwe."
Senffabrik Bergrath
nach 1817
Senftöpfchen "A.B.Bergrath sel. Wwe."
Senffabrik Bergrath
nach 1817
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree