Skip to main content
Sechs Senftöpfchen, Anfang 18. Jahrhundert
Sechs Senftöpfchen
Sechs Senftöpfchen

Sechs Senftöpfchen

Titel EnglischSix mustard pots
NameSenftöpfchen
DateAnfang 18. Jahrhundert
MediumSteinzeug, salzglasiert
DimensionsMaße lt. Altdaten Dauerausstellung:
H. 6,8 cm Dm. 4,4 cm, H. 5,5 cm, Dm. 3 bzw.3,3 cm, H. 4,4 cm, Dm. 2,7 cm, H. 3,8 cm, D. 2,6 cm, H. 3 cm, Dm. 2,4 cm, H. 2,6 cm, Dm. 2 cm cm
DescriptionBei den Salben- oder Senfgefässen handelt es sich um Düsseldorfer Bodenfunde. Theodor Esser gründete 1726 die erste deutsche Mostertfabrik. Allmählich löste damit die gewerbliche Produktion des Würzmittels die häusliche Herstellung ab. Im Erbgang kam das Unternehmen an die Familie Bergrath. Senf wurde zu einem wichtigen Düsseldorfer Exportartikel, der bis nach Amerika, Afrika und Ostasien gehandelt wurde.
ClassificationsAlltags- und Gebrauchsgegenstand
Object numberSMD.K 132 - K 137

There are no works to discover for this record.