Skip to main content
Image Not Available for Camille Saint-Saëns (Komponist*in), Samson et Dalila, 09.05.2009 (2008/2009)
Object numberTMIN_2008-2009 Köln12

Samson et Dalila

TitelSamson und Dalila
Komponist*in (1835 - 1921)
Theater (gegründet 1948)
Bühnenbild (geboren 1959)
Musikalische Leitung (geboren 1977)
Date09.05.2009 (2008/2009)
DescriptionInhalt:
Thema der Oper ist der Beginn des Freiheitskampfes der in Sklaverei gefallenen Hebräer, eine Auseinandersetzung mit dem Polytheismus der Philister, sowie die legendenhafte Gestalt des Samson.

Erster Akt - Platz vor dem Dagon-Tempel in Gaza:
Gefangene Hebräer klagen über die Knechtschaft unter den Philistern. In ihrer Verzweiflung rechten sie mit Jéhovah, der sie aus der Knechtschaft Ägyptens befreit habe, nun aber im Stich lasse. Da tritt Samson unter ihnen auf und lässt sie neue Hoffnung schöpfen. Während die Hebräer bereit sind, zusammen mit Samson für ihre Freiheit zu kämpfen, kommt der Statthalter Abimélech mit Soldaten hinzu, verhöhnt Jéhovah und preist Dagon als höchsten Gott. Samson tritt ihm entgegen und ruft zum Kampf auf. Als Abimélech sein Schwert zückt, ergreift es Samson und streckt ihn nieder. Die Philister, die Abimélech zu Hilfe eilen wollen, werden von Samson zurückgedrängt, und er kann mit den Hebräern entkommen. Der Oberpriester Dagons findet die Leiche und lässt sich von zwei Philistern und einem Boten berichten, dass die hebräischen Sklaven unter ihrem Anführer Samson rebellieren und die Felder verbrennen. Er schwört Rache und verflucht Samson und das Volk Israel im Namen seiner Götter. Nachdem die Philister die Leiche mitgenommen haben, treten wieder die Hebräer auf. Auch Samson kommt mit seinem siegreichen Heer hinzu. Da öffnen sich die Tore des Tempels, und Dalila tritt mit einigen Priesterinnen des Dagon heraus, angeblich, um die siegreichen Helden zu feiern, tatsächlich aber, um sie erotisch zu umgarnen, wobei sie auch einen Tanz aufführen. Samson kann sich Dalilas Lockungen nicht entziehen und starrt sie gebannt an. Ein alter Hebräer warnt Samson vergeblich vor der neuen Kriegslist.

Zweiter Akt - Garten vor Dalilas Haus im Tal Sorek:

Samson hat weitere Siege errungen. Dalila erwartet Samson, um an ihm die Götter zu rächen. Sie ist voller Hass und will ihn als Sklaven zu ihren Füßen sehen. Der Oberpriester des Dagon redet ihr noch einmal zu, Samson in der Nacht so zu schwächen, dass er in die Hände der Philister fällt. Dalila klagt ihm, dass sie Samsons Geheimnis trotz dreimaligen Fragens nicht ergründen konnte. Samson habe sich immer wieder von ihr losgerissen, um in den Kampf zu ziehen. Nun sei Samson von neuer Liebesglut erfasst, und sie hoffe, ihm das Geheimnis zu entreißen. Beide schwören Rache.

Samson ist Dalilas Zauber verfallen und kommt wider Willen zu Dalilas Haus. In einer großen Liebesszene versucht Dalila, Samson erneut zu umgarnen. Er verweigert sich zunächst, spricht von seinem Auftrag und nennt sich einen Sklaven seines Gottes. Er sei gekommen, um trotz seiner Liebe von ihr Abschied zu nehmen. Zwischendurch zucken Blitze als Zeichen des Himmels, um Samson an seine Pflicht zu gemahnen. Dalila versucht es erneut. Schließlich entreißt Dalila Samson sein Geheimnis und schert ihm sein Haar.

Dritter Akt - Die Blendung Samsons:

Samson hat seine gigantischen Kräfte durch das Scheren seiner Haare verloren. Anschließend konnten ihn die Philister in Dalilas Haus überwältigen und brannten ihm die Augen aus. Samson muss von nun an Sklavenarbeit verrichten.

Im Gefängnis von Gaza dreht Samson einen Mühlstein und beklagt dabei sein Schicksal. Hinter der Bühne ertönt ein anklagender Gesang der Hebräer, dass sie Samson wegen einer Frau verraten hat. Samson fleht währenddessen zu Gott, dass er trotz seiner Verfehlung das Volk retten möge. Gott soll sein Leben als Opfer annehmen. Einige Philister führen Samson aus dem Kerker ab.

Im Inneren des Dagon-Tempels, wo zwei Säulen das Dach tragen feiern der Oberpriester, Dalila, Philisterinnen und Philister ein orgiastisches Fest, das im Bacchanal (Ballett) seinen Höhepunkt findet. Samson wird von einem Kind hereingeführt. Der Oberpriester und die Philister verhöhnen Samson. Dalila nähert sich ihm mit einem Pokal und erinnert ihn höhnisch an seinen Fall. Beim anschließenden Opfergesang an Dagon verlangt der Oberpriester, dass Samson die Knie vor Dagon beugt. Samson fleht noch einmal zu Gott und bittet das Kind, ihn zwischen die beiden Säulen zu führen. Während eines weiteren Opfergesanges umfasst er die Säulen, und Gott gibt ihm die einstige Stärke zurück. Die Säulen wanken, und der Tempel stürzt unter dem Wehgeschrei der Versammelten ein.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Samson_et_Dalila [Letzter Zugriff: 2009-05-25]
ClassificationsInszenierung
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Programmheft zu "Samson et Dalila" von Camille Saint-Saens. Premiere an der Deutschen Oper am R ...
Camille Saint-Saëns
18.10.2019 (2019/2020)
Programmheft zur 7. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung. 5. März 2016, Opernhau ...
Deutsche Oper am Rhein
05.03.2016 (2015/2016)
Programmheft zur Operngala 2018 zugunsten des DRK Duisburg, 17. November 2018 im Theater Duisbu ...
Deutsche Oper am Rhein
17.11.2018 (2018/2019)
Programmheft zu Haniel Klassik Open Air 2019 am 6. September 2019 auf dem Opernplatz vor dem Th ...
Franz Haniel & Cie. <Düsseldorf>
06.09.2019 (2019/2020)
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Herkules im Kampf gegen die Lernäische Hydra
Luca Cambiaso
spätes 16. Jahrhundert
Matrize
Unbekannt
um 1570
Matrize
Unbekannt
um 1570
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree