Object numberM 2299
Delilas Verrat und Samsons Gefangennahme durch die Philister
TitelDelilah’s Betrayal and Samson’s Imprisonment by the Philistines
NameGemälde
Künstler*in
Jodocus van Winghe
(NL, 1544 - 1603)
Dateca. 1580
MediumÖl auf Leinwand, auf Eichenholz
DimensionsMaße ohne Rahmen: 215,5 × 243 cm
DescriptionDie großformatige Holztafel verdient besondere Beachtung, da nur drei Gemälde des Künstlers, der wegen seines Glaubens nach Frankfurt/M. ins Exil gehen musste, erhalten sind. Die Herkunft des Werkes ist fast lückenlos über den Ankauf um 1693 durch Kurfürst Johann Wilhelm bis heute nachweisbar. Dieses Werk kam als erstes aller Gemälde der Sammlung nach Düsseldorf. Schon in der Bibel wird Delila verurteilt, weil sie sich auf den Verrat ihres Geliebten Samson aus niederen Motiven einließ und ihm das Geheimnis seiner übermenschlichen Stärke entlockte. Hier wird sie zusätzlich belastet, da dieSchere, mit der sie Samson die kraftspendenden Locken raubt, zum Blendungsinstrument für den Philister wird. Die für Rembrandts Blendung (Städel, Frankfurt/M.) wegweisende Darstellung legt den Schwerpunkt auf den spannungsreichsten Moment der Erzählung zwischen Freiheit und Gefangennahme Samsons im dramatischen Kampfgetümmel. Der
Künstler schreckt nicht vor komplizierten Überschneidungen zurück und bleibt dennoch streng auf die Zentralperspektive ausgerichtet.
Bettina Baumgärtel, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - ARTOTHEK
Exhibition HistoryNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Bibliography TextQuelle:Karel van Mander, Het schilder-boeck waerin voor erst de leerlustighe lueght den grondt der edel vry schilderconst in verscheyden deelen wort voorgedraghen, Haarlem 1604, Fol. 264 verso
Inventare:
HS 15 Nr. (M) 2299
Gerhard Joseph Karsch, Ausführliche und gründliche Specification derer vortrefflichen und unschätzbahren Gemählden, welche in der Galerie der Churfürstl. Residentz zu Düsseldorff in grosser Menge anzutreffen seynd, Düsseldorf 1719, Nr. 134
Gerhard Joseph Karsch, Désignation Exacte Des Peintures Précieuses, Qui sont en grand Nombre dans la Galerie de la Résidence de Son Altesse Sérme. Electorale Palatine à Dusseldorff, Düsseldorf 1750, Nr. 134
Johan van Gool, De Nieuwe Schouburg der Nederlantsche Kunstschilders en Schilderessen, 1751, S. 541, Nr. 130
Nicolas de Pigage, La Galerie Electorale de Dusseldorff ou catalogue raisonné et figuré de ses tableaux dans lequel on donne..., Basel 1778,S. 11, Nr. 209
Friedrich Schaarschmidt, Verzeichnis der Gemälde, Düsseldorf 1901, Nr. 198
Literatur:
Richard Klapheck, Die Kunstsammlungen der Staatlichen Kunstakademie zu Düsseldorf, Düsseldorf 1928, S. 13 Abb. und 129
Ausst.-Kat., Städtisches Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1932, Nr. 29
Besst.-Kat., Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 1946, S. 8, Nr. 84
Ulrich Thieme/ Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 36, 1947, S. 55
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1955, S. 32, Nr. 17, Tf. 8
Lucas Heinrich Wüthrich, Das Oeuvre des Kupferstechers Christian von mechel, Basel 1959, Nr. 2, S. 191, A. 1. Georg Metellus (gest. 1787), Nr. 209
Leo van Puyvelde, Considérations sur les manièristes flamandes, in: Revue Belge d'Archéologie et d'Histoire de l'art, 29, 1960, S. 93f. Abb. 15
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1962, S. 43, Nr. 190
Georg Poensgen, Das Werk des Jodocus a Winghe, in: Pantheon, 1970, 28. Jg., S. 504ff., Abb. 1 und 3
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985/92, S. 48, Nr. 81 Abb.
Kornelia Möhlig, Die Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg in Düsseldorf, Köln 1993, S. 118, Abb. 24
Bettina Baumgärtel, Museum Kunst Palast, Düsseldorf 2003, S. 39f., Abb. 31
Bettina Baumgärtel, Ein Fest der Malerei. Die niederländischen und flämischen Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts, in: Best.-Kat., museum kunst palast Düsseldorf, Leipzig 2005, S. 262f., Nr. 189, Abb; S. 201 Abb. 324
Best.-Kat. Museum kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 95 mit Abb
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenance[...]; ca. 1603 - 1617 Sammlung Doktor Jan Mijtens, Brüssel; [...]; ca. 1693-1773 Sammlung Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz-Neuburg (1658 - 1716), Stadtschloss Düsseldorf; ab 1773 Sammlung der Kurfürstlich-Pfälzischen Academie der Maler, Bildhauer- und Baukunst Düsseldorf (ab 1780 Sammlung "Kurfürstliche Akademie Düsseldorf"); 1819 Übernahme in die Sammlung der Königlich-Preußischen Kunstakademie Düsseldorf; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
1989