Skip to main content
Haumann (Künstler*in), Standuhr mit römischem Zifferblatt, ca./ c. 1760
Standuhr mit römischem Zifferblatt
Standuhr mit römischem Zifferblatt
Object numberSMD.M 25

Standuhr mit römischem Zifferblatt

Titel EnglischLong case clock with Roman numerals
NameStanduhr
Künstler*in
Dateca./ c. 1760
MediumNussbaum
DimensionsH 204 cm, B unten 52 cm
DescriptionDie Standuhr stammt von einem Handwerker, der seit 1740 in Düsseldorf ansässig war. Sie wurde im 19. oder 20. Jahrhundert um 40 cm gekürzt, vermutlich um geänderten Wohnraummaßen Rechnung zu tragen. Standuhren entwickelten sich als neue Möbelform im 18. Jahrhundert. Das regelmäßige stündliche Schlagen wurde zum Synonym für bürgerliche Behaglichkeit.
Credit LineStadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maurice Ravel
11.11.1978 (1978/1979)
Königliches Gymnasium
Unbekannt
um 1860
Hohenzollern-Gymnasium
Julius Söhn
1909
Herzogliches Gymnasium
Julius Söhn
um 1930
BEN.B 145 - Niederländische Standuhr
Gossen & Smolders a Geertrujdenberg
um 1760
Truhe mit Wappen Düsseldorfer Familien
Unbekannt
19. Jahrhundert unter Verwendung älterer Fragmente
Gesetze des Bergischen Deutschen Theaters. Düsseldorf, 1806 - Seite 1
Bergisches Deutsches Theater
1806
Becher
Meister mit Sparren und drei Kreisen
1637
Standuhr
um 1600
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree