Object numberP 17757
Pilgerzeichen Hl. Eustachius
NamePilgerzeichen
Meister*in
Unbekannt
Date1. Hälfte 15. Jahrhundert
MediumZinn
Dimensions(H x B): 4,6 x 3,2 cm
DescriptionHier dargestelle Szene aus der Eustachiuslegende: Der Heilige mit Nimbus im Gestus des Erstaunens beim Überqueren eines Flusses, Wolf und Löwe rauben seine beiden Söhne Agapitus und Theophistus.Auf der Rückseite mitgegossene Anstecknadel, vier Zungen zum Befestigen eines - verlorenen - Bildgrundes.
Zwei analoge Pilgerzeichen (Slg. Bossard, Luzern; Musée des Rouen) wurden zwischen 1885 und 1895 bei Baggerarbeiten in der Seine in Rouen gefunden. Laut Lamy-Lasalle wurde der hl. Eustachius in Rouen besonders verehrt. Eine dortige Herstellung dieser Pilgerzeichen vorausgesetzt, könnte auch das Düsseldorfer Exemplar in Rouen entstanden sein.
Dieses Pilgerzeichen wurde zusammen mit ca. 485 weiteren durch Ritter von Lanna bei dem Antiquitätenhändler Joseph Egger in Paris gekauft. Sie wurden dort bei Reinigungsarbeiten in der Seine gefunden.
aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 21 , Nr. 13.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Bibliography TextVgl. Lamy-Lasalle 1968, S. 5 ff. und Abb. 10,11Published ReferencesZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 21 , Nr. 13.
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Skulptur und Angewandte Kunst
ProvenanceAnkauf vom Kunstgewerbemuseum Prag 1903
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Anne Louise Germaine Staël-Holstein
1805
Rheinische Post
1966-2018