Skip to main content
Object numberTMIN_2005-2006 Wuppertal9

Frühlings Erwachen

Autor*in (1864 - 1918)
Bühnenbild
Date08.10.2005 (2005/2006)
DescriptionInhalt:
Der selbstquälerisch und ängstlich veranlagte Moritz ist durch das plötzliche Erwachen seiner Sexualität verstört. Die Aufklärungsschrift, die ihm sein Schulfreund Melchior zukommen lässt, verunsichert ihn noch mehr. Als unter dem Eindruck dieser Ereignisse seine schulischen Leistungen nicht mehr den Anforderungen der Erwachsenenwelt entsprechen, nimmt sich Moritz das Leben. Die vierzehnjährige Wendla erwartet ein Kind von Melchior - Resultat der ersten sexuellen Erfahrung der beiden. Nach einem Abtreibungsversuch, zu dem ihre Mutter sie bewegt, stirbt das Mädchen - offiziell an Bleichsucht. Der tote Freund erscheint Melchior, der große Schuldgefühle hat, um ihn ins Grab zu locken. Doch Melchior entscheidet sich für das Leben.

Quelle: http://www.wuppertaler-buehnen.de/ [Stand: Juli 2008]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
24.03.1983 (1982/1983)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
05.09.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
05.04.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
15.12.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
09.03.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
04.12.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Jakob I. Geßner
um 1700
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Peter Melchior
1785
Herkules mit zwei Putten
Johann Peter Melchior
1787
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Peter Melchior
1787
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1780
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree