Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Pferd und Bär, 1762/1775
Pferd und Bär
Pferd und Bär
Foto: Archiv SSPB
Object numberBEN.B 1972/9

Pferd und Bär

KurztitelPferd und Bär
NamePorzellanfigur
Date1762/1775
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt
DimensionsMaße in cm (HxBxT): 15,5x23x8
DescriptionTiergruppe auf einem mit Grasbüscheln besetzten Lebkuchensockel. Ein weißes Pferd, welches, vor allem am Kopf, von einigen kleinen schwarzen Flecken bedeckt ist, wurde soeben von einem Bären, der deutlich kleiner ist, gerissen. Das Pferd streckt den rechten Vorderlauf aus und stemmt damit den Oberkörper hoch, während der linke Vorderlauf in der Luft angewinkelt ist. Die beiden Hinterläufe liegen auf dem Boden und sind zur Seite gestreckt, so dass zwischen ihnen der Schweif in einer S-Form am Boden liegt. Über dem linken Bein hat es eine Bisswunde, aus der Blut rinnt. Der Bär ist schwarz und steht mit seinen hinteren Pfoten auf dem am Boden liegenden Bein des Pferdes. Er hat gerade erst zugebissen und stützt sich von hinten mit den Vorderpfoten auf das Pferd. Seine Muskeln sind vom Herunterdrücken stark gespannt.

Bearbeiterin: Lisa Brodrick
Copyright DigitalisatFoto: Archiv SSPB
Bibliography TextHeuser, Emil: Porzellan aus Strassburg und Frankenthal im 18.Jahrhundert, Neustadt an der Haardt 1922 (Faksimile-Nachdruck: Landau 1988), S. 91, Abb. 82;
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 425;
Published ReferencesMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 24;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 106.
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, AB (Ligiert) Buntmarke: 3 (Schwarz) Position: unter dem Sockel

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree