Skip to main content
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
Gänsehirtin
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Gänsehirtin

NamePorzellanfigur
Modell von (1710-1793)
Hersteller*in (1755-1799)
Date1774
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x B x T): 15,5 × 9,9 × 7,4 cm
DescriptionDie Gänsehirtin sitzt auf einem Sockel mit angedeuteter Rasenfläche. Ihr Kopf wird von einem blassgelben Hut mit Krempe bedeckt, der mit einer violetten Schleife locker am Kinn festgebunden ist. Die Gänsehirtin neigt den Kopf zur linken Seite und blickt empor. Sie trägt ein ärmelloses weißes Mieder mit violetter Schnürung, darunter ein weißes langärmeliges Hemd, das am Dekolleté hervorschaut und an den Ärmeln aufgekrempelt ist. Zusätzlich ist das Dekolleté mit einem vorne geknoteten violetten Tuch bedeckt. Ihr weißer Rock ist mit roten Streublumen verziert. Auf ihrem Schoß hält sie mit der rechten Hand eine sitzende Gans fest. Mit der linken Hand greift sie einen großen, blassgelben Weidenkorb, der auf dem Rand eines zweiten Weidenkorbs aufliegt. In letzterem befindet sich eine in eine weiße Decke gehüllte Gans. Bei der Gänsehirtin handelt es sich um eine Genredarstellung, die die Idylle des bäuerlichen Landlebens widerspiegeln soll. Allerdings verklärt die Figur durch ihre feine Kleidung die dahinter stehende harte Arbeit.

Bearbeiterin: Lea Pawelzik
ClassificationsAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
© UrheberCC BY-SA Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Exhibition HistoryWeißes Gold von Fürstenhöfen, 05-09.04, Schloss Brühl Die Kunst Porcelain zu machen, Erkenbert-Mus. Frankenthal, 20.05.05 - 18.09.05
Bibliography TextDie Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 146.
Published ReferencesMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 8.
Object numberBEN.B 289 a
Credit LineSchenkung der Deutsche Dokumentar- und Werbefilm GmbH, Hello Weber, Kurfürstendamm 182-183, 1 Berlin 15
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 74 Position: Unter dem Sockel
BEN.B-D.2001/3 - Obstverkäuferin
Karl Gottlieb Lück
1779
Lebkuchenverkäuferin
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 224 - Dame mit Blumen und BEN.B 1979/8 -  Landmann mit Blumenkorb
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Liebesbriefschreiber
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 194 - Gärtnerin mit Korb
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1755
Gärtnerin
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
Landmann mit Blumenkorb
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762