Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Zuckerdose mit vier Watteaumotiven, nach 1762
Zuckerdose mit vier Watteaumotiven
Zuckerdose mit vier Watteaumotiven
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Object numberBEN.B 167D

Zuckerdose mit vier Watteaumotiven

SerientitelAus: Dejeuner mit Watteauszenen
NameZuckerdose
Datenach 1762
MediumPorzellan, Purpur bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x D) (mit Deckel): 12,1 × 9,9 cm
Höhe (ohne Deckel): 6,1 cm
Durchmesser (Standring): 5,9 cm
(H x D) (Deckel): 5,1 × 10,4 cm
DescriptionRunde Zuckerdose mit Deckel auf Standring. Der Griff des Deckels in Knospenform, mit dunkelgrüner Staffierung. An Griff, Deckel, Öffnun und Standring goldene Staffierung. Auf dem Deckel und Wandung jeweils zwei galante Szenen à la Watteau, darum Streublumen verteilt, beides in Purpur.

Motive:
Auf der Dose:
1. Ein Pärchen sitzt vor einem Obelisken mit kugelförmiger Spitze in einer Gartenlandschaft. Die Dame sitzt im Vordergrund und schaut über die Schulter in Richtung des quer hinter ihr sitzenden Herren, der ihr ebenfalls den Kopf zugewandt hat.
2. Ein Herr, im Profil, sitzt an einem Bäumchen. Neben ihm, in Rückenansicht, sitzt eine Dame.

Auf dem Deckel:
1. Eine Dame sitzt in Rückenansicht in einer Gartenlandschaft.
2. Im Vordergrund sitzt eine Dame, die den Betrachter anblickt. Hinter ist im Profil ein Herr zu sehen, der in die Ferne zu blicken scheint.
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Exhibition HistoryWeißes Gold von Fürstenhöfen, 05-09.04, Schloss Brühl
Published ReferencesMarkowitz 1989, Nr. 12; Stiftung Schloss und Park Benrath 2010, S. 120 f.
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, B Ritzzeichen: IH Position: Unter dem Boden der Dose

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree