Skip to main content
Object numberBEN.B 1976/16 a

DER MINERVA TEMPEL in dem Churf: Garten zu Schwetzingen

TitelTEMPLE DE MINERVA dans le Jardin Elect: de Schwetzingen
KurztitelDer Minerva Tempel in Schwetzingen
NameGartenarchitektur
Dateum 1855
MediumRadierung, Aquatinta, auf Papier
DimensionsBlattmaß: 29 × 37,3 cm
DescriptionDer Minervatempel im Schwetzinger Park. Unter reicher Baumkulisse ist der Tempel mit seiner viersäuligen Front zu sehen. Im Gegensatz zum typischen antiken römisch-griechischen Vorbild ist der Hauptraum des Tempels zur Natur hin geöffnet, die Säulen setzen sich im Inneren fort. Die Statue der Göttin Minerva ist ebenfalls erkennbar.

Erbaut wurde der Tempel bis 1769 als Teil des Ensembles des Schwetzinger Schlossgartens unter Leitung des Hofarchitekten Nicolas de Pigage.



Zugehörig: Biedermeier-Rahmen (39 x 45 cm, 3,8 cm breit) aus Kirschbaum- und Ebenholz
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatScan: Stiftung Schloss und Park Benrath
Exhibition History10/2000 für GaKuMu vorgeschlagen
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
C. A. P. Borndrück
um 1855
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
11.04.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
14.09.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Camille Saint-Saëns
09.05.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Werner Henze
16.09.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
8./10. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2005
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree