Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Im Schlitten Arthur Schopenhauers
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2006-2007 Berlin1

Im Schlitten Arthur Schopenhauers

Autor*in (FR, geboren 1959)
Theater (gegründet 1883)
Regie (1943 - 2009)
Date31.08.2006 (2006/2007)
DescriptionInhalt:
Vier Personen, vier sich kreuzende Stimmen, viermal Leben. Ariel Chipmen, der Philosoph, hat sich von Spinoza abgewendet, weil dessen Philosophie ihm persönlich nicht helfen kann: "Ich sitze in einem Schlitten, der in den Tod fährt, Frau Doktor." Nadine Chipmen, seine Frau, wird durch die Depressionen ihres Mannes der Alltag vergällt: "Liebe und Familie haben nichts miteinander zu tun, die Gefühle zwischen einem Mann und einer Frau müssen in dieser Konstellation einfach untergehen." Serge Othon Weil, Ariels früherer Kollege, meint, daß das Leben ohnedies keinen Sinn habe, und sucht im Glauben an wachsende Märkte sein Heil: "Ich bin viel glücklicher, seit ich den Sex aufgegeben habe, weißt du." Und die Psychiaterin, von der doch wohl Zuspruch zu erwarten wäre, verliert selbst die Nerven, als eine alte Frau mit zwei dicken Tüten vor ihr das Trottoir blockiert.

Quelle: http://www.theatertexte.de/ [Stand: Februar 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
04.07.1987 (1986/1987)
Objekttyp Inszenierung
Jean Racine
08.10.2011 (2011/2012)
Programmheft (Umschlag) zu "Der Sturm" von William Shakespeare. Premiere am 30.9.2017 im Opernh ...
William Shakespeare
30.09.2017 (2017/2018)
Programmheft (Umschlag) zu "Der Sturm" von William Shakespeare. Premiere: 21. September 1997 im ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Dürrenmatt
27.03.1982 (1981/1982)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree