Skip to main content
Francesco Guardi (Künstler*in), Zwei Odalisken spielen Mancala im Harem, 1742/43
Zwei Odalisken spielen Mancala im Harem
Zwei Odalisken spielen Mancala im Harem
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Object numberM 244

Zwei Odalisken spielen Mancala im Harem

TitelTwo Odalisques Playing Mancala in a Harem
NameGemälde
Künstler*in (1712 - 1793)
Künstler*in (1699 - 1760)
Date1742/43
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße ohne Rahmen: 45,5 × 64 cm
Maße mit Rahmen: 61,8 × 79 cm
DescriptionAls Teil einer Serie von insgesamt 43 'Turquerien' sollen diese Gemälde eine Vorstellung vom Harem der morgenländischen Welt vermitteln. Jeweils vier Damen verbringen ihre Zeit in einem vergitterten, wenngleich großzügigen Raum mit Brettspielen, Musizieren und Rauchen. Hintergrund der Darstellungen ist ein 1742 - 1743 ausgesprochener Auftrag von
Johann Matthias Reichsgraf von der Schulenburg, der 1716 im Dienste Venedigs Korfu siegreich gegen die Türken verteidigt hatte. Die Brüder Guardi und ihre Werkstatt orientierten sich in ihren Bildern eng an den Stichen des Recueil Ferriol, das 1714 nach Gemälden von Jean-Baptiste van Mour entstand. Dieser hatte direkt in Konstantinopel gearbeitet. Das vordergründige Interesse der Guardis galt der authentischen Darstellung von Dekor und Kostüm. Durch den Vorhang entsteht zugleich ein voyeuristischer Effekt, der das ambivalente Interesse am Fremden visuell verstärkt. Rund dreißig Werke dieser Serie sind heute in öffentlichen und privaten Sammlungen erhalten.

Kathrin DuBois, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Exhibition History1993, Galleria di Palazzo Cini, Venedig, Venezia, Guardi. Quadri turcheschi.
1998/1999, Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main, INNENLEBEN - Zur Geschichte des Interieurs
2002/2003, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik, Bonn, Venezia! Künstler - Mäzene - Sammler
2006/2007, Institut du Monde Arabe, Paris, Venice and the Islamic World 828-1797, 2. Station: 2007, Metropolitan Museum of Art, New York
2016/2017, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung

Bibliography TextBest.-Kat., Museum Kunstpalast Düsseldorf, Düsseldorf 2011, S. 110 mit Abb.
"Hinter dem Vorhang", Ausst.-Kat., Museum Kunstpalast Düsseldorf, Düsseldorf 2016, S. 320 mit Abb. S. 212
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
ProvenanceUm 1740 entstanden im Auftrag von Feldmarschall Johann Matthias von der Schulenburg (1661 - 1747), Venedig; nach 1747 vermutlich im Besitz der Nachfahren von der Schulenburgs; um 1950 Kunsthandel Italien erworben von den Nachfahren von der Schulenburgs; 5.12.1963 angekauft von The Hallsborough Gallery, London
Zwei Odalisken musizieren im Harem
Giovanni Antonio Guardi
1742/43
Die Auferweckung des Lazarus
Eduard von Gebhardt
1896
Tasso und die beiden Leonoren
Carl Ferdinand Sohn
1839
Adam und Eva
ca. 1610–1630
Die Flucht nach Ägypten
Julius Schnorr von Carolsfeld
1828
Zwei Studien einer Gewandfigur
Bartolomeo <Fra>
um 1500
Jonas und der Wal
Pieter Pietersz. Lastman
1621
Das Wetterhorn
Johann Wilhelm Schirmer
1838
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree