Skip to main content
Pieter Pietersz. Lastman (Künstler*in), Jonas und der Wal, 1621
Jonas und der Wal
Jonas und der Wal
Kunstpalast - Walter Klein - ARTOTHEK
Object numberM 193

Jonas und der Wal

TitelJonah and the Whale
NameGemälde
Künstler*in (NL, 1583 - 1633)
Provenienz (1877 - 1947)
Date1621
MediumÖl auf Eichenholz
DimensionsMaße ohne Rahmen: 36 × 52,1 cm
Maße mit Rahmen: 51,8 × 68 cm
DescriptionDer Augenblick, in dem Jonas laut Altem Testament von dem Wal, in dessen Bauch er sich drei Tage und Nächte befunden hatte, ausgespien wird, ist sogleich jener, in dem er die Macht Gottes erkennt. Lastman stellt diesen entscheidenden Wendepunkt, an dem der Prophet noch nicht das rettende Land erreicht hat, kleinformatig und bildfüllend dar. Neben dem phantastischen Fischwesen steht die dramatisch verdrehte Aktfigur des Jonas im Vordergrund. Körperlichkeit, Lichtbehandlung und Expressivität zeigen Parallelen zur manieristischen Kunst Italiens, das Lastman Anfang des 17. Jhs. bereist hatte. Format und Komposition sind wohl damit zu erklären, dass das Gemälde als Ladenschild für das Haus des Kaufmanns Isaak Boddens in Amsterdam, das seit 1620 "Jonas" hieß, diente. Lastman erlangte für die Entwicklung der niederländischen Historienmalerei in der Gruppe der sogenannten Prä-Rembrandtisten und auch als Lehrer Rembrandts herausragende Bedeutung. Das Gemälde fand in W. Vaillants Schabkunstblatt weite Verbreitung.

Kathrin DuBois, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. Von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Walter Klein - ARTOTHEK
Exhibition HistoryNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Bibliography TextInventare:
HS 8, Nr. 1947/ 37 (als Pieter Lastman);
HS 9, Nr. 112 (w. o.);
HS 14, Nr. (M) 193 (w. o.)

Literatur:
Carel Vosmaer, Rembrandt, La Haye 1877, S. 475, Nr. 14
WIlhelm von Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei, 1883, S. 342
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Wien 1906-11, Bd. 2, S. 17
Kurt Freise, Pieter Lastmann, Leipzig 1911, S. 44f., Nr. 38 (als Slg. O. Pein, Berlin), S. 90, 95, Abb. 25
Best.-Kat. Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 1949, S. 7
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1962, S. 27, Nr. 87
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985/1992, S. 74, Nr. 134 Abb.
Best.-Kat., museum kunst palast, Düsseldorf 2002, S. 33 Abb.
Bettina Baumgärtel, Museum Kunst Palast, Düsseldorf 2003, S. 43, Abb.36
Best.-Kat., museum kunstpalast, Düsseldorf 2005, S. 135, Nr. 93, Abb.
Best.-Kat., Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 93 mit Abb.
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
Provenance[...]; 1878 "der Berliner Gallerie [...] aus Privatbesitz angeboten"; [...]; mind. 29.10.1888 J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Köln, Versteigerung der "Gemäldegalerie des Herrn Otto Pein", [...], bei Berlin, Nr. 46, verkauft für den "beachtlichen Preis" von 3820 Mark an Beitzke, Sankt Petersburg; [...] mind. 23.3.1903 Hugo Helbing, München, Auktion "Ölgemälde alter Meister: aus dem Besitze der Gräfin Rümerskirch, Salzburg; eines holländischen Sammlers, etc.", Nr. 42; [...]; spätestens 1925 Dr. Moritz Julius Binder (1877 - 1947), Berlin; 1947 erworben durch Schenkung aus dem Nachlass Dr. Moritz Julius Binder



[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ottomar Domnick
1957
Objekttyp Inszenierung
Joseph Roth
21.10.2012 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Tina Müller
04.11.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Seggelke
1967
Programmheft "Willkommen" - Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz. Premiere am 4. Februar 20 ...
Lutz Hübner
04.02.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jonas Friedrich Leonhardi
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kunsthochschule für Medien <Köln>
2022
Objekttyp Inszenierung
Studiobühne Düsseldorf
01.06.2013
Objekttyp Inszenierung
Antony Tudor
02.02.2013 (2012/2013)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree