Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Stangenglas mit Fadendekor, ca. 1500–1550
Stangenglas mit Fadendekor
Stangenglas mit Fadendekor
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberLP 1978-44

Stangenglas mit Fadendekor

Titel"Stangenglas" (pole glass) with threaded decoration
NameStangenglas
Ausführung
Dateca. 1500–1550
MediumEntfärbtes (grüngelblich getöntes) und dunkelblaues Glas, in feinrippigem Model optisch geblasen, Fadendekor.
ReignRenaissance
Dimensions(H x D): 23,1 × 8 cm
DescriptionFuß und Mündung wie Inv.-Nr. LP 2010-143. Applizierter, zu großen Teilen freiplastischer dunkelblauer Fadendekor
Notes
  • Bisher waren nur Bruchstücke derartiger Gläser bekannt. Die Datierung stützt sich auf sicherer bestimmbare andere Gefäßtypen mit ähnlich frei angesetzem Fadendekor.
  • Während des Mittelalters und der Renaissance entstammte die Produktion von Trinkgläsern in Mitteleuropa zum überwiegenden Teil aus Waldglashütten. Wie der Name sagt, befanden sich diese in den Wäldern, bedienten sich der Holzvorräte und wechselten oftmals ihren Standort.

    Die Tradition der geradwandigen Stangengläser hat sich in der Kölner Stange und dem Düsseldorfer Altbierglas bis heute gehalten. Schon im 16. und 17. Jahrhundert waren hohe Stangengläser für den Bierkonsum von den Niederlanden bis nach Ostpreußen gebräuchlich, wie entsprechende Ausgrabungen und die niederländische Genre- und Stillebenmalerei bezeugen. Die Gläser wurden in großen Zahlen für den täglichen Gebrauch vornehmlich wohl in Deutschland hergestellt, sind aber nur in ganz wenigen Exemplaren intakt erhalten geblieben. Kaum je wurde mit der Dekoration solcher Gläser ein Aufwand betrieben. Fragmente von Gläsern mit freiplastisch aufgelegtem Fadennetz sind u.a. in Göttingen und Worms, sowie in den Niederlanden – Dordrecht und Rotterdam – gefunden worden.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Baumgartner/Krueger, Mittelalter, 1988, Kat.Nr. 508
- Ricke, Reflex 1995, S. 61, Kat.Nr. 99

Vgl. Harold E. Henkes, Glas zonder Glans. Vijf eeuwen gebruiksglas uit de bodem van de Lage Landen 1300 - 1800 (= Rotterdam Papers 9), Rotterdam 1994, S. 80-82.
Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet
Stangenglas/Tierkopfnuppen
Unbekannt
ca. 1475–1525
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Miniaturvase (Anhänger)
Unbekannt
3.–1. Jahrhundert v. Chr.
Becher mit Goldemaildekor
Unbekannt
Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert
Stangenglas/Rüssel
Unbekannt
ca. 1500–1550
Gerippte Schale mit Spiralfaden
Unbekannt
13. Jahrhundert
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/696
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
Flakon mit Stöpsel
ca. 1800–1825
Duftwassersprinkler
Unbekannt
wohl 13. Jahrhundert
Blaue zarte Rippenschale
Unbekannt
ca. 50–100 n. Chr.
Vase
Charles Schneider sen.
1918–1938
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree