Object numberP 1976-79
Zigarrenbehälter "ägyptische Schnitter/Erntearbeiter"
OriginaltitelMoissonneurs Egyptiens
TitelCigar holder "Egyptian Reapers"
NameZigarrenbehälter
Entwurf
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung
Burgun, Schverer & Co.
(1704‒1969)
Vertrieb
Émile Gallé (Maison)
((1846-1936))
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Date1884 (Entwurf), 1889 (Ausführung)
MediumFarbloses Glas, grünschwarze Pulver- und Oxideinlagen, facettiert, fein marteliert, geschnitten, vergoldet, emailliert
ReignJugendstil
Dimensions(H x D): 8,2 × 7,5 cm
DescriptionGravierter und vergoldeter Dekor: Ägypter bei der Feldarbeit, in der Art altägyptischer Darstellungen, darüber Hieroglyphen. Im Vordergrund fliegende Heuschrecke in Hoch- und Tiefschnitt, emailbemalt in Braun-, Grün-, Weiß- und Rottönen. Die Flügel vor dem Brand mit der Nadel ziseliert.Notes
- Das Glasmuseum Hentrich besitzt mit etwa 300 Werken von Emile Gallé eine der umfassendsten und bedeutendsten Sammlungen zum Œuvre dieses berühmten Glaskünstlers. Seit etwa 1866 arbeitete Gallé im Familienbetrieb, einer Glas- und Keramikhandlung in Nancy mit eigenem Dekorationsatelier, die er 1877 von seinem Vater übernahm. Bereits auf der Weltausstellung in Paris 1878 erlangte Gallé einige Bekanntheit mit seinen Anleihen bei der japanischen Kunst. Zu seinem eigenen Stil gelangte Gallé um das Jahr 1884 – in ebendieses Jahr fiel der Entwurf für den kleinen Zigarrenbehälter mit der Darstellung ägyptischer Erntearbeiter und einer großen Wanderheuschrecke im Flug, wohl eine Anspielung auf eine der biblischen Plagen und ihre regelmäßige Wiederkehr. Emile Gallé selbst schätzte dieses Modell offenbar sehr: Er beschreibt es in seinen Bemerkungen zur Ausstellung der Union centrale des arts décoratifs von 1884, und laut eingeschnittener Inschrift war das Düsseldorfer Exemplar von Gallé auf der Weltausstellung von 1889 präsentiert worden.
- Atelierstück "Grand Genre". Gallé zeigte dies Modell erstmals 1884 auf der Ausstellung der Union Centrale des Arts Décoratifs in Paris; vgl. Gallé Ecrits 1908, S. 315, mit genauer Beschreibung.
Fast identisches Stück bei Garner 1979, S. 93. Formparallelen siehe Hakenjos 1973/ 82, Kat. Nr. 99; Klesse/ Mayr 1981, Kat. Nr. 108; Aukt. Christie´s Geneva, Nov. 1981, Kat. Nr. 341; Duncan/ de Bartha 1984, S. 61, Abb. 67; Gazette de L´Hôtel Drouot, 79. Jg., Nr. 39, 1970, 2.11 u.a.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Hakenjos 1973/82, Kat.Nr. 100- Bloch-Dermant 1974, S. 55, 58
- Brunhammer/ Nishizawa 1980, Kat.Nr. 15
- Barten 1980, Kat.Nr. 60
- Schmoll 1980, Kat.Nr. 191
- Klesse 1982, Kat.Nr. 19
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 181
- Ricke Japan 1987, Kat.Nr. 118
- Ricke Reflex 1995, Kat.Nr. 223
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsBez.: E. Gallé Nancy Exposition 1889, geschnitten unter dem Boden; außerdem EG, graviert auf der Wandung.