Object numberP 1971-92
Flasche
NameFlasche
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
DateEnde 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
ReignAntike
Dimensions(H x D): 18,8 x 12,5 cm
DescriptionGrünlich. Starke, leuchtende Iris. Fast kugelförmig mit konkavem Boden, zylindrischer Hals mit Einschnürung, flache umgeschlagene Lippe.Notes
- Saldern, Antike u. Islam, Kat. Nr. 173: "Diese und die folgenden Flaschen vertreten den populärsten Typ früh- und mittelkaiserzeitlicher Glasgefäße. In jeder größeren Sammlung befinden sich hunderte dieser Flaschen, die u.a. Unguentaria, Balsamaria, Ampullae oder "Tränenfläschchen" genannt werden. Da auch die neuesten Ausgrabungen im Nahen Osten und in Europa die bisherige Datierung der Flaschen bestätigt haben, verweisen wir hier auf C. Isings, die unter Nr. 28 und 82 die Typen mit ihren gebräuchlichsten Variationen aufführt. Vgl. auch besonders Calvi, Aquileia, 1968, pp. 133 ff. (mit Angabe weiterer Vergleichsstücke); Barag, Glass Vessels, 1970, passim; J. und A. Alarcao, Vidras romanos do Museu Arqueologico de Vila Vicosa, Conimbriga, VI, 1967, Nr. 49 ff.; Lancel, Tipasa, 1967, pp. 54 ff."
Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten
Bibliography Text- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 173Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung