Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Hukka (Wasserpfeife) mit Schliffdekoration, ca. 1750–1800, Mogul–Zeit
Hukka (Wasserpfeife) mit Schliffdekoration
Hukka (Wasserpfeife) mit Schliffdekoration
Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
Object numberP 1982-14

Hukka (Wasserpfeife) mit Schliffdekoration

NameHukka
Ausführung
Dateca. 1750–1800, Mogul–Zeit
MediumFarbloses Glas, formgeblasen; Schliff, Schnitt und Vergoldung.
Reign18. Jahrhundert - Indien
Dimensions(H x D): 17,7 x 16 cm
Klassifikation(en)
EntstehungsortNordindien
Copyright DigitalisatFoto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
Bibliography Text- Tara Desjardins, Mughal glass. A history of glassmaking in India, New Delhi 2024, Nr. 87, S. 179 (Nordindien, 1750–1800)
Institution Kunstpalast
Hukka (Wasserpfeife) mit Schliffdekoration
Unbekannt
ca. 1725–1775, Mogul–Zeit
Vasenförmige Hukka (Wasserpfeife)
Unbekannt
ca. 1700–1750 (Mogul–Zeit)
Kelchglas mit Staatswappen von Polen
Ludwig Moser & Söhne
1911 (Entwurf), 1920/30er–Jahre (Ausführung)
blaue Hukka (Wasserpfeife) mit Golddekoration
Unbekannt
ca. 1800–1840 (Mogul–Zeit)
Deckelpokal mit Saujagd und Widmung
Franz Anton Pelikan
1830–1835
Hukka (Wasserpfeife) mit Innendekoration
Unbekannt
18. Jahrhundert (Mogul–Zeit)
Deckelbecher mit Liebesallegorien
Unbekannt
um 1750–1760
Deckelpokal mit Liebesallegorien
Christian Gottfried Schneider
um 1760
Vase
Verreries Schneider
Um 1924/1924
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree