Skip to main content
Object numberP 1966-70

Langhalsige Flasche

TitelLong-necked bottle
NameFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
DateByzantinisch, ca. 6./7. Jahrhundert n. Chr.
MediumGrüngetöntes Glas, frei geblasen
ReignByzanz
Dimensions(H x D): 30,9 × 6,9 cm
DescriptionBlaß grün. Teilweise starke Verwitterung. Ausguß geklebt, Fehlstellen. Kugelförmig mit eingestochenem Boden, röhrenförmiger, hoher Hals mit Trichterausguß und umgeschlagenem Rand.
Notes
  • Der aufgemalte Schritzug "Gerizim" oder "Garizim" verweist auf den Berg Gerizim bei Scheme/Nablus. Der Berg ist eine heilige Stätte u.a. für die Samariter; die Flasche könnte aus einem der in der Umgebung zahlreich gefundenen Gräber stammen. Vermutlich diente die Aufschrift einem Händler als Werbung für Pilger.

    Laut Yael Gorin-Rosen (e-mail-Nachricht, 14. August 2024) kann die Flasche in byzantinische Zeit, 6./7. Jh. datiert werden und stammt aus regionaler Herstellung. Vergleichbare langhalsige Flaschen wurden in einer Grabhöhle bei Castra (Haifa) und in einem Grab bei Umm al Rasas, Jordanien gefunden.

    Die Herstellung ist vergleichsweise einfach: Nach der Bildung einer Blase in der Größe des Gefäßbauches lässt der Glasmacher sie an der Glasmacherpfeife hängen; der noch dickwandige und daher wärmere Hals dehnt sich durch die Schwerkraft (oder Fliehkraft, beim Schwingen der Glasmacherpfeife) in der Länge aus, bis sich das dünner werdende Glas durch Abkühlung versteift.

  • Zu langhalsigen Flaschen aus Palästina vgl. besonders Barag, Glass Vessels, 1970, bes. Taf. 16, 20. Vgl. auch Neuburg, 1949, Taf. XXVI; La Baume, Glas, 1973, Nr. D 104 (die dort zitierten Stücke weichen zum Teil von der hier geschilderten Form ab).
Klassifikation(en)
EntstehungsortVermutlich Syrien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 192
Institution Kunstpalast
MarkingsAuf dem Bauch in schwarzer Handschrift "Garizim" (oder "Gerizim")
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
5.–6. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 4.–5. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
vermutlich 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 2. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree