Object numberP 1965-149
Henkelflasche
NameHenkelflasche
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Date50–100 n. Chr.
MediumFormgeblasen.
ReignAntike
Dimensions(H x B x T x D): 20,8 x 8,7 x 8,5 x 11,6 cm
DescriptionBlaßblau-grün, blasig. Teilweise rauh und braun durch Verwitterung. Vierseitig mit quadratischem Querschnitt, Boden leicht konkav, zylindrischer Hals mit weitem, umgeschlagenem Rand. Breiter, 9-rippiger Henkel. Am Boden gemodelter Kreis mit einbeschriebenen radialen, teilweise spiralig gebogenen Rippen, an den Ecken 4 bretzelartige Motive.Notes
- Saldern, Antike u. Islam, Kat. Nr. 77: "Form: Isings, Nr. 50 b; vgl. viele westliche Beispiele bei Vanderhoeven, 1961, pp. 50 ff.; Fremersdorf, Geformtes Glas, 1961, Taf. 88 ff., und Naturfarbenes Glas, 1958, Taf. 111 ff. (zur Datierung dieses Typus vgl. D.B. Hardens Rezension in Germania 37, 1959, pp. 337-339). Zu einem in Köln gefundenen Boden eines keramischen Models für eine solche Flasche vgl. Fremersdorf, Kölner Jb. f. Vor- und Frühgesch. 8, 1965/ 66, Abb. 2:9, Taf. 10:3-4. Vgl. auch Dorothy Charlesworth, Roman Square Bottles, JGS VIII, 1966, pp. 26 ff."
Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten oder Westeuropa
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 77Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsDie Stempel an den Böden solcher Flaschen sind die Marken der Manufakturen.