Skip to main content
Object numberP 1974-1

Salbfläschchen

NameSalbfläschchen
Ausführung
Date9.–12. Jahrhundert
MediumWohl bleihaltiges Glas, geblasen, geschliffen.
ReignIslam
Dimensions(H x B x T): 10,1 × 4,5 × 2,3 cm
DescriptionHellgrün. Weißliche Verwitterung, Rand bestoßen. Flach, nach unten verjüngend, kurzer gekerbter Hals. Auf jeder Seite je 2 "Augen" mit schraffierter Mitte, an den Schmalseiten vertikal angeordnete Bänder mit Sägezahnschnitt. Am unteren Körper 2 Schildmotive mit Füßen.
Klassifikation(en)
EntstehungsortVorderer Orient
Bibliography Text- Axel von Saldern, Antike und Islam (Glas 3), Düsseldorf 1974, Nr. 418
- Ingeborg Krueger: Ein plattbauchiges Fläschchen durchleuchtet, in: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk (Hrsg.): Glasklar. Festschrift für Helmut Ricke, Düsseldorf 2013, S. 30-39.

Vgl. C.J. Lamm, Glass from Iran in the Nationalmuseum Stockholm, Stockholm 1935, Taf. 8E und 32A (Heute dürften sich diese "iranischen" Gläser nicht mehr im Nationalmuseum, sondern im Medelhavsmuseum befinden. Das Buch liegt in der Bibliothek des LVR LandesMuseums Bonn vor).
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
verm. 9.–12. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
12./13. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 18. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Vermutlich 10.–12. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1582 - 1601
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
vermutlich 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Sekretär mit intarsierter Waldszene
Unbekannt
Ende 18. Jh. / wohl 19. Jh. (Markowitz)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree