Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Salbfläschchen, 9.–12. Jahrhundert
Salbfläschchen
Salbfläschchen
Object numberP 1974-1

Salbfläschchen

NameSalbfläschchen
Ausführung
Date9.–12. Jahrhundert
MediumWohl bleihaltiges Glas, geblasen, geschliffen.
ReignIslam
Dimensions(H x B x T): 10,1 × 4,5 × 2,3 cm
DescriptionHellgrün. Weißliche Verwitterung, Rand bestoßen. Flach, nach unten verjüngend, kurzer gekerbter Hals. Auf jeder Seite je 2 "Augen" mit schraffierter Mitte, an den Schmalseiten vertikal angeordnete Bänder mit Sägezahnschnitt. Am unteren Körper 2 Schildmotive mit Füßen.
Classifications3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortVorderer Orient
Bibliography Text- Axel von Saldern, Antike und Islam (Glas 3), Düsseldorf 1974, Nr. 418
- Ingeborg Krueger: Ein plattbauchiges Fläschchen durchleuchtet, in: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk (Hrsg.): Glasklar. Festschrift für Helmut Ricke, Düsseldorf 2013, S. 30-39.

Vgl. C.J. Lamm, Glass from Iran in the Nationalmuseum Stockholm, Stockholm 1935, Taf. 8E und 32A (Heute dürften sich diese "iranischen" Gläser nicht mehr im Nationalmuseum, sondern im Medelhavsmuseum befinden. Das Buch liegt in der Bibliothek des LVR LandesMuseums Bonn vor).
Institution Kunstpalast
Napf
Unbekannt
verm. 9.–12. Jahrhundert n. Chr.
Flasche mit eingeschnürter Schulter
Unbekannt
12./13. Jahrhundert
Teekanne
Unbekannt
2. Hälfte 18. Jh.
Fabrikat Siegburg No. 415
Unbekannt
1582 - 1601
Kanne
Unbekannt
Vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
vermutlich 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Sekretär mit intarsierter Waldszene
Unbekannt
Ende 18. Jh. / wohl 19. Jh. (Markowitz)
Toaster
AEG
seit 1930
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree