Skip to main content
Object numberHM.2003-54a, b

Teekanne

NameKanne
Date2. Hälfte 18. Jh.
MediumPorzellan
Dimensions(H x B x T)(mit Deckel): 13,5 x 12,5 x 6,3 cm
(H x B x T)(ohne Deckel): 11,6 x 12,5 x 6,3 cm
(H x D)(Deckel): 3,2 x 3,3 cm
DescriptionKännchen in zylindrischer Grundform; Von der Schulter ab Hals nach oben sich stark verjüngend mit runder Mündung und Steckdeckel mit kleinem Knauf; Gebogene Tülle setzt am oberen Teil des zylindrischen Korpus an; Angesetzter Ohrenhenkel; Transparente glänzende Glasur, Bemalung in Unterglasurblau auf grauem Scherben mit kleineren Pyritausblühungen (Braune Punkte); Auf dem Korpus umlaufend stark stilisierte Blumen, umrangt von stilisierten Pflanzenranken; Im unteren Drittel vertikal ausgerichtetes umlaufendes Band aus stilsierten Blättern, unter dem Schulterbereich umlaufendes Spiralband; Tülle und Henkel ohne Dekor; Deckel ebenfalls Bemalung mit Unterglasurblau: Bogenförmige Linien gestaffelt umlaufend, blauer Knauf;
Entstehungsort
SchlagwortPorzellan
Institution Hetjens-Museum
Tüllendeckel
De Grieksche A
um 1700
Kanne
Unbekannt
17. Jahrhundert/ Century
Butterdose
Unbekannt
1729-1740
Vierpass-Vase
De Grieksche A
um 1700
Tüllenkanne
Unbekannt
1593
Spazierstock mit Messingknauf
Unbekannt
ca. 1760/1790
Kaffeekanne mit ostasiatischer Blumenmalerei in Unterglasurblau, Porzellan, Wegely Berlin, 1751 ...
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Tüllenkanne
Unbekannt
1595
Enghalskanne mit asiatischem Dekor
Frankfurter Fayencemanufaktur
um 1700
Dröppelminna mit Deckel
Ende 18. bis Mitte 19. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
6. Jh. v. Chr. mittel- bis spätkorinthisch
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree