Skip to main content
Schale
Fußschale, Prod.Nr. 2389
Schale
Schale
Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt

Fußschale, Prod.Nr. 2389

NameFußschale
Entwurf (Wien 1880‒1949 Wien)
Ausführung (1836‒1947)
Date1925
MediumKuppa in Opalglasunterfang, die farblose Deckschicht mit feinem blaugrünen und weißgelben Faden umsponnen. Modelgeblasen. Fuß angesetzt. Dekor zwölffach alternierend auf- und abwärts zu Federmuster verzogen. Irisiert.
ReignArt Déco
Dimensions(H x D): 10,1 x 11,7 cm
DescriptionDie Fußschale stammt aus der Kollektion für die Art Déco-Ausstellung 1925 in Paris; vgl. Deutsche Kunst, 54,1926, Abb. S. 170. Schnitt s. Lötz, 1989, Bd. 2, Serie III, S. 249, Prod.Nr. 2389.
Classifications3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle (Klástersky Mlyn), Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
CopyrightFoto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
Bibliography Text- Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte. Meisterwerke aus dem Glasmuseum Hentrich des Kunstmuseums Düsseldorf im Ehrenhof, Hrsg. Helmut Ricke, 2. erw. und verb. Auflage, München/New York, 1995, S. 205, Kat.Nr. 320
- Lötz 1989, Bd. 1, Kat.Nr. 381
Object numberP 1973-1
Institution Kunstpalast
MarkingsNicht bezeichnet
Vase, Form und Dekor candia Phänomen Gre 7624
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form: um 1902/1903
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1901
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form 1900
Kerngeformtes Salbölgefäß
Unbekannt
wohl 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Fußschale
Unbekannt
Anfang 16. Jahrhundert