Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Kerngeformtes Salbölgefäß, wohl 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Kerngeformtes Salbölgefäß
Kerngeformtes Salbölgefäß
Foto: Kunstpalast. Düsseldorf
Object numberP 1965-153

Kerngeformtes Salbölgefäß

NameAryballos
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datewohl 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
MediumKerngeformt. Doppelte Spiralfäden, je zwölffach auf- und abwärts zu Federmuster verzogen, Zugspuren als Relief erkennbar.
ReignHellenismus
Dimensions(H x D): 5,7 × 4,7 cm
DescriptionSandkerngefäß. Dunkelblau. Die Oberfläche, besonders des Dekors, leicht rauh. Kugelförmig, kurzer Hals mit unregelmäßiger Lippe; 2 kleine Henkel. Auf dem Körper enges Zickzackmuster in Türkisblau und Gelb, unten und oben begrenzt von blauen und gelben Fäden; Rand gelb.
Notes
  • Zu den späteren kerngeformten Gefäßen allgemein vgl. Goldstein, Pre-Roman, 1980, S. 124ff.; 300 Jahre, Luzern 1981, Kat. Nr. 42ff.; Saldern u.a., Slg. Oppenländer, 1974, Kat. Nr. 101ff. und Stern/Schlick-Nolte, Frühes Glas, 1994, S. 204ff., Kat. Nr. 45-62. [Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat. Nr. 4]
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast. Düsseldorf
Bibliography Text- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 9
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 4
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat.-Nr. 4
Institution Kunstpalast
Kerngeformtes Salbölgefäß (Amphoriskos)
Unbekannt
5.–4. Jahrhundert v. Chr.
Alabastron
Unbekannt
Kerngeformtes Salbölgefäß (Alabastron)
Unbekannt
wohl 6.–5. Jahrhundert v. Chr.
Schale
Otto Prutscher
1925
Salbgefäß (Lacrimatorium)
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Fußschale
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1901
Delfinflasche
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form: um 1902/1903
Vase, Dekor Phänomen Gre 7501
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree