Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Napf, 1. Jahrhundert nach Chr.
Napf
Napf
Foto: Walter Klein
Object numberP 1965-206

Napf

NameNapf
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Date1. Jahrhundert nach Chr.
ReignAntike
Dimensions(H x D): 8 x 7,8 cm
DescriptionBuntgefleckte Auflagen. Tiefviolett. Oberfläche rauh durch Verwitterung. Geklebt, einige Ergänzungen, Rand bestoßen. Fast zylindrisch mit flachem Boden und leicht gebogenem Rand. Oberfläche unregelmäßig gefleckt mit weißen und einigen roten verfärbten Auflagen.
Notes
  • Axel v. Saldern, Antike und Islam, 1974, S. 45: "Zur Form vgl. Vessberg, 1952, pp. 120 ff., Taf. III: 1-3. zum Dekor vgl. F. Fremersdorf, Römische Gläser mit buntgefleckter Oberfläche, Festschrift August Oxé, Darmstadt 1938, pp. 116-121: j.H.C. Kern, zwei buntgefleckte Glaskelche des 1. Jh. n. Chr. in Leiden, Archeologia Classica, 8, 1, 1956, pp. 56-63. Gefäße mit diesem Dekor wurden zwar vornehmlich in Italien gefunden: z.B. Vindonissa (Berger, 1960, pp. 33-37, mit Angabe von Vergleichsstücken); Locarno (Simonett, Tessiner Gräberfelder, 1941, Taf. 11); Aquileia (Calvi, 1968, Taf. 15); aber auch aus England, Rußland und dem Nahen Osten stammen Funde (Berger, op. cit.). Der Dekor erscheint auf Flaschen (z.B. Auktion Galliera, 13. Juni 1969, Weltkunst, 1. Juni 1969, p. 606), bauchigen Näpfen (Calvi, op. cit.), Kantharoi (Toledo Museum; New Haven, Yale Univ. Art Gallery, Smmlg. Moore (Eisen, 1927, Taf. 13-14)), Kannen (London, British Museum, Masterpieces, 1968, Nr. 21-22), und Amphorisken (bestes Beispiel in Corning, Smith Coll., 1957, Nr. 158). Weitere Beispiele bei Cesnola Coll., 1903, Taf. XXXVIII:6 und XXXIX:6."
Klassifikation(en)
EntstehungsortRömisches Reich, Norditalien ?
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Bibliography Text- Axel v. Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 18
Institution Kunstpalast
Gelbe Fußvase
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Napf
Unbekannt
verm. 9.–10. Jahrhundert n. Chr.
Lampe
Unbekannt
ca. 7.–9. Jahrhundert n. Chr.
Napf
Unbekannt
verm. 9.–11. Jahrhundert n. Chr.
Napf
Unbekannt
5.–6. Jahrhundert
Napf
Unbekannt
vermutlich 3. Jahrhundert n. Chr.
Matrize
Unbekannt
um 1590
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Miniaturfläschchen
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Henkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Schale
Unbekannt
Vermutlich 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree