Object numberP 1966-49
Napf
NameNapf
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datevermutlich 3. Jahrhundert n. Chr.
ReignAntike
Dimensions(H x D): 7,6 x 8,8 cm
DescriptionAuflagen und gekniffen. Blaß blau-grün. Teilweise stark verwittert, Iris. Fast halbkugelförmig, leicht eingestochener Boden, leicht ausgebogener Rand. Um die Wandung 2 eingesunkene Fäden, aus denen kleine Nuppen gekniffen sind. Zwischen den 2 Reihen ein Paar zarter Schliffringe.Notes
- Saldern, Antike u. Islam, Kat. Nr. 107: "Vgl. Fremersdorf, Aufgelegte Nuppen, 1962, Taf. 34 ff; Clairmont, Dura Europos, 1963, pp. 50 ff.; Calvi, Aquilea, 1968, p. 151, Nr. 320-21. Zu späteren sassanidischen Schalen ähnlicher Form (mit höherem Rand) und ähnlichem Dekor vgl. z.B. Exemplare im Vict. & Alb. Museum, London (JGS XI, 1969, p. 112, Nr. 17), Archael. Museum, Teheran (aus Susa), und Iraq Museum, Baghdad. Vgl. auch Shinji Fukai, Study of Iranian Art and Archaelogy, Tokyo 1968, Taf. 30 ff.: Saldern, Hamburger Jb., 1968, pp. 46-48."
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 107- Saldern, Hamburger Jb., 1968, pp. 46-48
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung