Object numberKA (FP) 173
Jupiter und Io
Titel InventarMytholog. Szene
NameZeichnung
Künstler*in
Unbekannt
Provenienz
Lambert Krahe
(DE, 1712 - 1790)
Date16. Jahrhundert
MediumFeder in Braun, braun laviert, mit Deckweiß gehöht, teilweise oxydiert, Quadrierung mit Graphitstift (unter der Zeichnung?)
DimensionsBlattmaß: 17,8 x 28,7 cm
DescriptionDer höchste aller Götter nähert sich der nach rechts hingestreckten Io, derweil oben links Hera, die betrogene Gattin Jupiters, einen Blick auf die Beiden zu wagen versucht. Jedoch hat der Gott Wolken entsandt, die ihr aus ihrem Pfauenwagen heraus die Sicht auf die Szene verwehren. Berichtet wird diese Episode in den Metamorphosen des Ovids (I, 588-621). Als Zeichner des Blattes wurde im Inventar von 1934 Polidoro da Caravaggio genannt. Von unbekannter Hand stammt der Hinweis auf Giulio Romano, mit einem Fragezeichen versehen. Darauf notierte John Gere auf demselben Untersatzbogen: "Cremonese: by or after one of the Campi".
Dem unbekannten Notizenschreiber war vermutlich die Zeichnung in Windsor Castle mit derselben Komposition bekannt, die lange als "Kopie nach einem vermuteten Vorbild Giulio Romanos" galt. So verband Stefania Massari diese Nachzeichnung noch mit einem Zyklus berühmter Liebespaare, den Giulio Romano schuf und dessen Kompositionen durch Radierungen überliefert sind. Arthur Ewart Popham und Johannes Wilde erwähnten im Britischen Museum eine zweite Fassung desselben Themas, die Renato Berzaghi Giulio Campi nun zuschrieb und mit einem Fresko im Palazzo Aldegatti, Mantua, verbinden konnte.
Der von Giulio Campi geschaffene Freskenzyklus befindet sich im Erdgeschoss des Palazzo Aldegatti, in einem kleinen Raum, möglicherweise einem "studiolo", in welchem die zahlreichen Liebschaften Jupiters in fünf Lünetten geschildert werden. Stilistisch lassen sich die Fresken in die Jahre um 1545-50 datieren.
Zeichnerische Schwächen des vorliegenden Blattes, insbesondere bei der Wiedergabe von Verkürzungen, deuten darauf hin, dass hier eine Kopie vorliegt, die gleichwohl noch im 16. Jahrhundert entstanden sein dürfte. Bereits im 16. Jahrhundert zeugt die hohe Anzahl der Kopien von der Beliebtheit der Komposition Giulio Campis.
SB
ClassificationsGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Bibliography TextSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 144.Institution
Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Markingsu.M. auf dem Untersatz L. 2309 "Status Montium", verso L. 706 "Kunstakademie Düsseldorf Kupferstichkabinett"